Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Geschlechterforschung: Die Legende vom weiblichen Gehirn

Männer und Frauen haben ­grundlegend verschiedene ­Gehirne? Falsch. Das Gehirn gleicht wohl eher einem bunten Mosaik aus männ­lichen und weiblichen Merkmalen.
Weibliches Gehirn?

Im Jahr 2009 beschloss die Neurowissenschaftlerin Daphna Joel von der Universität Tel Aviv, einen Kurs zum Thema »Gender-Psychologie« für ihre Studenten anzubieten. Als Feministin interessierte sie sich schon lange für die Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Als Wissenschaftlerin jedoch hatte sie vorwiegend die neuronalen Ursachen von Zwangsstörungen erforscht. Um sich auf den Kurs vorzubereiten, sichtete sie die umfangreiche und ideologisch teils stark aufgeladene Literatur zu geschlechtsspezifischen Merkmalen im Gehirn. Die Themen waren bunt gemischt: Sie reichten von speziellen anatomischen Strukturen bei Ratten bis hin zu den möglichen Ursachen männlicher Aggression und weiblicher Empathie. Als sie mit ihren Vorbereitungen begann, glaubte Joel fest daran, dass sich Mann und Frau nicht nur in puncto Geschlechtsorgane und Körperstatur voneinander unterscheiden, sondern auch, dass ihre Gehirne verschieden ticken.

Während sie sich durch die Literatur wühlte, stieß sie jedoch auf eine Studie von 2001, deren Ergebnisse dieser Vorstellung widersprachen. Es ging um ein anatomisches Detail des Rattengehirns: winzige Fortsätze auf den Nervenzellen, so genannte dendritische Spines, die für die Übertragung elektrischer Signale wesentlich sind. Tracey Shors und ihr Team an der Rutgers University in New Jersey hatten sowohl bei weiblichen als auch bei männlichen Ratten künstlich den Östrogenspiegel erhöht. In der Folge bildete das weibliche Gehirn mehr dendritische Spines als das männliche. Wenn die Forscher die Tiere stressten, indem sie ihnen Stromschläge am Schwanz zufügten, drehte sich dieser Befund jedoch um: Die Männchen bildeten mehr Spines, während bei den Weibchen deren Zahl sogar abnahm.

Daphna Joel entwickelte daraufhin eine gewagte Hypothese ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Der weibliche Zyklus

Das Auf und Ab der weiblichen Sexualhormone bedingt nicht nur die Monatsblutung – es beeinflusst zahlreiche körperliche Prozesse und wirkt sich so unter anderem auf die Libido und die Stimmung aus. Darüber hinaus kann es auch Beschwerden wie Migräneattacken oder Endometrioseschmerzen auslösen.

Gehirn&Geist – Konzentration

»Gehirn&Geist« erklärt, wie unser Gehirn den Ablenkungen des Alltags trotzt. Außerdem im Heft: Manipulation: So beeinflusst uns implizite Sprache; Berührung: Die Kraft des Körperkontakts; Déjà-vu: Warum manches so seltsam vertraut wirkt; Neue Serie: ADHS.

Spektrum Geschichte – Elagabal

Nach nur vier Jahren reichte es den Soldaten mit ihrem Kaiser. Sie töteten Elagabal, der einen neuen Gott über Jupiter gestellt, unerhörte Riten gefeiert und sich prostituiert hatte. Doch ereignete sich alles so, wie die Quellen überliefern? Was über den schillerndsten Kaiser Roms gesichert ist.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Joel, D. et al.: Sex beyond the Genitalia: The Human Brain Mosaic. In: PNAS 112, S. 15468-15473, 2015

Joel, D., McCarthy, M. M.: Incorporating Sex as a Biological Variable in Neuropsychiatric Research: Where Are We now and where Should We Be? In: Neuropsychopharmacology 42, S. 379-385, 2017