Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

ASTRONOMIE: Gibt es Planet X?

Im Kuipergürtel, am Rand des Sonnensystems, tummeln sich zahlreiche eisige Felsbrocken, von denen einige sehr ungewöhnliche Bahnen aufweisen. Manche Astronomen schließen daraus auf die Existenz eines noch unbekannten Planeten weit außerhalb des bisher bekannten Sonnensystems.
Himmelskörper im Kuipergürtel jenseits der Neptunbahn

Jenseits der Plutobahn scheint Seltsames vorzugehen. Seit mehr als zwei Jahrzehnten wissen die Astronomen, dass der Zwergplanet seine Bahn am Rand des Sonnensystems nicht allein zieht. Er gehört einer großen Wolke eisiger Objekte an, dem so genannten Kuipergürtel (englisch: Kuiper-Belt). Eine Hand voll dieser Kuiper-Belt-Objekte oder KBOs verhält sich jedoch anders als der Rest von ihnen, anders als die Planeten oder auch die meisten Asteroiden zwischen Mars und Jupiter. Ihre Umlaufbahnen sind extrem in die Länge gezogen und unterscheiden sich dadurch ganz wesentlich von den nahezu kreisförmigen der meisten planetarischen Körper.

Bis zu einem Dutzend KBOs weisen solche Bahnen auf, die auch in einer weiteren Hinsicht ungewöhnlich sind. Wie die Orbits aller Objekte im Kuipergürtel sind sie gegenüber der Ebene geneigt, in der sich die Planeten unseres Sonnensystems befinden. Doch im Gegensatz zu den gewöhnlichen KBOs kreuzen diese besonderen Himmelskörper die Plane­ten­ebene immer genau dann, wenn sie der Sonne am nächsten sind – im Perihel.

Die Orientierung der Bahnellipsen dieser Objekte – ­fachsprachlich die Argumente ihrer Perihele – ist also bemerkenswert ähnlich. "Wir würden erwarten, dass sich die Perihel-Argumente im Lauf der Geschichte des Sonnensystems zufälliger verteilten", sagt der Planetenforscher Scott Sheppard von der Carnegie Institution for Science in den USA. Vielleicht ist es nur Zufall, dass einige Objekte nahezu identische Bahnorientierungen besitzen. ...

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Superheiß: So wird die Sonnenkorona geheizt

Unsere Sonne birgt ein Temperaturrätsel: Der Sonnenkern ist etwa 15 Millionen Grad Celsius heiß, was das Verschmelzen von Atomkernen erlaubt. Diese Fusionsprozesse speisen die Sonnenenergie, die schließlich am äußersten Rand unseres Heimatgestirns – der Photosphäre – als elektromagnetische Wellen abgestrahlt wird. Dort ist unser Heimatgestirn nur noch zirka 5500 Grad Celsius heiß. Doch weiter außen erreicht sie in einer Schicht namens Korona ein bis zwei Millionen Grad Celsius! Wie kommt das? Der Sonnenphysiker Klaus-Peter Schröder klärt in der Titelgeschichte das Mysterium auf und legt dar, welche Rolle Magnetfelder dabei spielen.

Spektrum - Die Woche – Impfstoffe aus der Maßschneiderei

Festwoche in der Wissenschaft: Die Nobelpreise 2023 für Medizin, Physik und Chemie wurden verliehen. Lesen Sie in »Spektrum – Die Woche« alles Wesentliche zu den preisgekrönten Forscherinnen und Forschern. Außerdem gibt es Antworten auf die Frage: Wie gesund sind fleischlose Ersatzprodukte?

Spektrum Kompakt – Astrobiologie - Die Suche nach extraterrestrischem Leben

Gibt es noch weiteres Leben im All, jenseits der Erde? Und wenn ja - wie würde es aussehen? Eine bis heute offene Frage. Mit immer neuen Methoden suchen Forschende nach einer Antwort.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

De la Fuente Marcos, C., de la Fuente Marcos, R.: Extreme Trans-Neptunian Objects and the Kozai Mechanism: Signalling the Presence of Trans-Plutonian Planets. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 443, S. 59 – 63, 2014

Trujillo, C. A., Sheppard, S. S.: A Sedna-Like Body with a Peri­helion of 80 Astronomical Units. In: Nature 507, S. 471 – 474, 2014

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.