Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Frühgeschichte: Giganten der Eiszeit

Die Tiere unserer Zeit sind nur ein trauriger Rest der weit vielfältigeren Fauna, die vor 130 000 Jahren die Erde bevölkerte. Mammuts, Säbelzahnkatzen und Wollnashörner überlebten das große Artensterben am Ende des letzten Glazials nicht. Es war zwar nicht das erste auf der Erde – bekannter ist das Verschwinden der Dinosaurier vor 65 Millionen Jahren. Aber das erste, bei dem der Mensch seine Finger im Spiel hatte.
Giganten der Eiszeit
Wenn es einen Film über die europäische Geschichte der letzten halben Million Jahre gäbe, was bekämen wir zu Gesicht? Von Jahr zu Jahr würde sich nur wenig ändern. Vielleicht sähen wir einen Gletscher oder Berggipfel, auf dem das Eis zu- oder abnimmt, je nachdem, ob es schneit oder taut. Sobald man diesen Film jedoch schnell vorspulen würde, fänden massive Veränderungen statt: Riesige Eisschilde erstrecken sich von der Arktis über den Ozean bis nach Nordeuropa. Die Nordsee und der Kanal trocknen aus, vor der Eisgrenze breitet sich die blaugraue Tundra- und Steppen­vegetation aus, während die grünen Wälder gemäßigter Zonen sich nach Süden zurückziehen. Innerhalb weniger Sekunden kehrt sich das Ganze um: Die Eisschilde ziehen sich zurück, die Wälder wachsen, und wieder trennt der Kanal Großbritannien vom Kontinent. Dieser drastische Wandel vollzog sich in den letzten 500 000 Jahren fünfmal, und selbstverständlich wirkte er sich auf die in Europa beheimatete Flora und Fauna jener Zeit aus.

Die Tiere, die Europa in der letzten halben Million Jahre bewohnten, lassen sich in zwei Gruppen einteilen: wärmeangepasste Arten oder Spezies der gemäßigten Zonen, die während der Interglaziale in ganz Europa lebten und während der Glaziale südlich der Alpen und Pyrenäen überlebten, und kälteangepasste Arten, die in Steppen und Tundren lebten und während der Glazialperioden Europa besiedelten …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Alles rund ums Ei

Nicht nur wegen Ostern reden alle über Eier. Die USA kämpfen mit einer Eierknappheit, die Preise steigen. Wie gesund sind Eier? Wie bereitet man sie am besten zu? Und wie ersetzt man sie? In dieser Ausgabe von »Spektrum - Die Woche« beantworten wir acht Fragen rund ums Ei.

Spektrum Kompakt – Eulbergs tönende Tierwelt

Mit dem Frühlingsbeginn erwacht nicht nur die Pflanzen-, sondern auch die Tierwelt. Durch Tonaufnahmen bringt Dominik Eulberg uns die bekannten und unbekannten Tiere vor der eigenen Haustür nahe und überrascht damit, wie Kröten singen, Schmetterlinge zischen und kleine Singvögel brüllen können.

Spektrum - Die Woche – Die geothermische Revolution hat begonnen

Unter unseren Füßen brodelt eine Energiequelle unfassbaren Ausmaßes: das heiße Erdinnere. Erfahren Sie in »Spektrum - Die Woche«, wie sich das geotechnische Wissen und die Verfahren weiterentwickelt haben und wie Strategien aus der Fossilindustrie zu klimafreundlicher Geothermie beitragen können.

  • Buchauszug
Brian Fagan, Hannah O’Regan et al.: Die Eiszeit. Leben und Überleben im letzten großen Klimawandel, Theiss, Stuttgart 2009, 240 S., € 29,90.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.