Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Serie "Die großen G&G-Themen" Teil 7: Glaube und Gehirn

Als Forscher begannen, nach den neuronalen Wurzeln der Religiosität zu fahnden, knüpften sich daran große Erwartungen: Die einen hofften, Gott endlich als bloßes Hirngespinst entlarven zu können; die anderen wollten verlässliche Hinweise auf seine Existenz finden. Was ist daraus geworden? Eine Rückschau auf drei Jahrzehnte Neurotheologie.
Fest verankert

Anfang der 1980er Jahre wurde der kanadische Neurowissenschaftler Michael Persinger mit dem so genannten Gotteshelm zu einem Medienereignis. Acht darin montierte Magnetspulen schickten über eine halbe Stunde hinweg schwache Magnetwellen durch die Schädeldecke von Probanden, was vor allem deren Schläfen- und Scheitellappen in vermehrte Aktivität versetzte. Bis zu 80 Prozent der Teilnehmer berichteten daraufhin von außersinnlichen Erfahrungen. Triumphierend verkündete Persinger, das Rätsel der Religion gelöst zu haben: Eine Art Mikro-Epilepsieanfälle, denen auch seine Testpersonen durch den Elektrodenhelm ausgesetzt waren, würden spirituelle Eindrücke hervorrufen.
Andere Neuroforscher zogen nach und wiesen darauf hin, dass sich die oft dramatischen Offenbarungserfahrungen vieler religiöser Verkünder wie etwa des biblischen Paulus durchaus als Epilepsieanfälle deuten ließen. Schon Hippokrates hatte die damals so genannte Fallsucht als "heilige Krankheit" bezeichnet. Der US- amerikanische Neuropsychologe Vilayanur Ramachandran prägte schließlich den Begriff des durch Epilepsie angeregten "Gottesmoduls" im Gehirn – und fragte ketzerisch, ob ein Heraus­operieren desselben den religiösen Glauben tilgen würde: eine "Gott-Ektomie" sozusagen.
Bis heute kursieren solche eingängigen Schlag­­wörter in den Sensationsberichten der Presse ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Geistig fit - Wie wir Erkrankungen des Gehirns vorbeugen können

Warum erkranken manche Personen an einer Depression, Angststörung, Parkinson, multipler Sklerose oder Demenz und warum bleiben andere gesund, sogar, wenn sie familiär vorbelastet erscheinen? Mit diesem Themenkomplex beschäftigen sich immer mehr Forschungsteams. Eine wichtige Erkenntnis lautet: Die Gesundheit des Gehirns hängt eng mit der Gesundheit des restlichen Körpers zusammen. Ernährung, Bewegung, guter Schlaf und ein gesunder Lebensstil haben Einfluss auf die geistige Leistungsfähigkeit und die Gesundheit des Gehirns.

Spektrum Gesundheit – Zucker: So wirkt er auf Psyche und Körper

Viele Menschen können Süßem nur schwer widerstehen. Woher kommt dieser Drang? Wie Zucker auf das Gehirn wirkt, ob eine zuckerfreie Ernährung sinnvoll ist und welche alternativen Süßungsmittel es gibt, jetzt in »Spektrum Gesundheit«. Außerdem: Folgen von Einsamkeit + Sport in der Schwangerschaft

Gehirn&Geist – Empathie

Wenn sich jemand weh tut, spüren wir den Schmerz meist auch selbst. Er ist regelrecht ansteckend. Wir erklären, was beim empathischen Mitfühlen im Gehirn passiert. Unser Beitrag Teamsport für den Geist berichtet über die positiven Effekte auf Psyche und Körper von sportlicher Betätigung und insbesondere von Teamsport, der sich bis ins Alter positiv auswirkt. Wie wir Düfte wahrnehmen, klären Wissenschaftler jetzt nach und nach. Hinter unserem Geruchssinn steht eine hochkomplexe zelluläre Maschinerie, über die wir berichten. Zunehmend halten neurologische Befunde Einzug in Gerichtssäle. Allerdings gibt es noch viele offene Fragen zu der Rolle der forensischen Neurologie in der Rechtsprechung. Suizide sind die zweithäufigste Todesursache bei Jugendlichen in Deutschland. Selten kommen sie aus dem Nichts. Wir berichten, welche Anzeichen es gibt – und wie man Gefährdeten helfen kann.

  • Quellen und Literaturtipp

Literaturtipp

Vaas, R., Blume, M.: Gott, Gene und Gehirn. Warum Glaube nützt - Die Evolution der Religiosität. Hirzel, Stuttgart, 2., korrigierte Auflage 2009
Fundierter Überblick zur Neurotheologie und ihren Nachbardisziplinen


Quellen

Azari, N. P. et al:Neural Correlates of Religious Experience. In: European Journal of Neuroscience 13, S. 1649-1652, 2001

Granqvist, P. et al.:Sensed Presence and Mystical experiences are Predicted by Suggestibility, not by the Application of Weak Complex Transcranial Magnetic Fields. In: Neuroscience Letters 379, S. 1-6, 2005

Newberg, A. et al.:Cerebral Blood Flow During Meditative Prayer: Preliminary Findings and Methodological Issues. In: Perceptual and Motor Skills 97, S. 625–630, 2003

Norenzayan, A. et al.:Mentalizing Deficits Constrain Belief in a Personal God. In: PLoS One 7, e36880, 2012

Persinger, M. A.:Religious and Mystical Experiences as Artefacts of Temporal Lobe Function: a General Hypothesis. In: Perceptual and Motor Skills 57, S. 1255–1262, 1983

Schreiben Sie uns!

2 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.