Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Klimaforschung: Gletscherschmelze führte zu Todeszonen

Schmelzende Eisschilde haben am Ende der letzten Kaltzeit Vulkanausbrüche ausgelöst, die mittels Aschedüngung dem nordöstlichen Pazifik auf Jahrtausende den Sauerstoff entzogen. Das legen Sedimente aus Alaska aus den letzten 20 000 Jahren nahe.
Todeszone im australischen Great Barrier Reef

Der Gehalt an Sauerstoff in der Atmosphäre ist relativ gleich bleibend. In den Ozeanen hingegen ist das lebenswichtige Element höchst ungleichmäßig verteilt. Das hat weit reichende Folgen für jene Meeresorganismen, die Sauerstoff benötigen. Wie extrem äußere Ereignisse die Lebensfreundlichkeit der Ozeane beeinflussen können, legt eine Studie eines Teams um Jianghui Du nahe, der heute an der ETH Zürich forscht. Demnach hat vor tausenden Jahren das Abschmelzen eines riesigen Eisschilds eine Kette von Ereignissen ausgelöst, die den mittleren Tiefen des nordöstlichen Pazifiks den gesamten Sauerstoff entzogen und die Region für Jahrtausende in Todeszonen verwandelten.

Im Ozean bestimmen die örtlich vorherrschenden Lebensformen über den Sauerstoffgehalt: Bei der Fotosynthese wird Kohlenstoffdioxid in organische Stoffe umgewandelt, wobei als Nebenprodukt Sauerstoff entsteht. Der umgekehrte Prozess, bei dem organisches Material zerfällt, verbraucht Sauerstoff und setzt dabei CO2 frei.

Warum der Sauerstoffgehalt im Meer so stark variiert, lässt sich verstehen, wenn man den Ozean in drei Zonen unterteilt: In die oberen 100 bis 200 Meter Wassertiefe kann Sonnenlicht eindringen. Dort sorgen vom Wind verursachte Verwirbelungen, Fotosynthese und der Gasaustausch mit der Atmosphäre für hohe Sauerstoffkonzentrationen …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Klimaschutz: Zahlen, die Hoffnung machen

Auf der UN-Klimakonferenz wird gerade die Zukunft der Erde verhandelt. Wir zeigen, welche Zahlen ein wenig Grund zur Hoffnung geben. Außerdem blicken wir zu diesem Anlass in die Vergangenheit der Erde: An Eisbohrkernen und Pflanzenfossilien lässt sich einiges über die Zukunft des Klimas ablesen.

Spektrum Kompakt – Die Welt der Gebirge

Gebirge und Hochgebirge sind die Wassertürme der Erde: Gletscher und Schnee sorgen für Wassernachschub in den tiefer gelegenen Regionen. Doch der Klimawandel bringt diese Ressource in Gefahr. Und noch vieles mehr.

Spektrum - Die Woche – Drohen im Winter Stromausfälle?

Deutschlands Stromnetz scheint am Limit – doch die Netzbetreiber halten die Gefahr von Stromausfällen derzeit für gering. Die Herausforderungen werden nach dem Winter jedoch nur noch größer. Außerdem in dieser Ausgabe: Sind blaue Räume besser als grüne? Und wie erschafft man unknackbare Funktionen?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!