Direkt zum Inhalt

MASSEN­AUSSTERBEN: Globaler Winter raffte Dinosaurier dahin

Der Einschlag des Chic­xulub-Meteoriten vor 66 Millionen Jahren verur­sachte ein weltweites Massenaussterben. Unter anderem besiegelte er das Ende der Dinosaurier – nicht so sehr wegen seiner direkten Zerstörungswirkung, sondern mehr infolge der drastischen Klimaveränderungen, die er auslöste. Julia Brugger vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und ihre Kollegen haben nun genauer analysiert, was damals mutmaßlich geschah.

Bruggers Team stellte in Klimasimulationen nach, wie Atmosphäre, Ozeane und Meereis auf den Einschlag reagierten. Der Aufprall setzte demnach große Mengen schwefelhaltiger Gase frei, die in der Luft zu Sulfat-Aerosolen reagierten – Schwebeteilchen, die das Sonnenlicht abschirmten und so die Erde kühlten. Wie die Forscher herausfanden, fiel die weltweite Jahresmitteltemperatur an der Oberfläche um mindes­tens 26 Grad Celsius. 3 bis 16 Jahre lang habe sie dann unterhalb des Gefrierpunkts gelegen und sich erst nach mehr als 30 Jahren wieder dem vorherigen Niveau angenähert.

Dass die Erde nach dem Chicxulub-Impakt auskühlte, wissen Forscher zwar schon länger. Allein die unvorstellbaren Staubmengen, die der Aufprall hochgewirbelt haben muss, dürften für einen Temperatursturz gesorgt haben. Doch dessen Ausmaß ist bisher wohl unterschätzt worden, weil man den Einfluss der Schwefelgase, der viel gravierender war als der des Staubs, nicht genügend beachtete.

Ein weiterer bislang vernachlässigter Effekt war die drastische Durchmischung der Ozeane. Da die Temperaturen in der unteren Atmosphäre ­äußerst stark fielen, kühlte das Oberflächenwasser entsprechend ab, sank nach unten und verdrängte leichteres, wärmeres ­Tiefenwasser nach oben. Dieses war reich an Nährstoffen und begünstigte deshalb extreme Algen­blüten, die ein massives Arten­sterben in den Ozeanen aus­lösten. Zeitgleich mit den land­bewohnenden Dinosauriern verendeten ­deshalb die marinen Ammoniten.

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Vögel - Gefiederte Vielfalt

Die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln erstaunen selbst Fachleute immer wieder. Wie schaffen es Vögel, trotz ihres winzigen Gehirns, Werkzeuge zu benutzen oder sich im Spiegel zu erkennen? Wie kam es zum Gesang der Vögel und was verbirgt sich dahinter? Wie kommt es zu den vielfältigen Farben und Mustern des Federkleids? Studien zur Embryonalentwicklung zeigen, auf welchen theoretischen Grundlagen die Farb- und Formenfülle im Tierreich beruhen. Und die Vorfahren der Vögel, die Dinosaurier, erwiesen sich als fürsorgliche Eltern.

Spektrum der Wissenschaft – Evolution der Giganten

Die Dinosauriergruppe der Sauropoden brachte die größten landlebenden Tiere aller Zeiten hervor. Wieso konnten die Sauropoden so ungeheuer groß werden? Außerdem: Bewegungsdaten vieler Millionen Sterne erzählen von einer höchst turbulenten Geschichte der Milchstraße. Können Proteine aus dem Bioreaktor als Fleischersatz dabei helfen, eine nachhaltige Lebensweise zu erreichen und die Umweltbilanz zu verbessern? Um künftige Computersysteme energieeffizienter, schneller und verlässlicher zu gestalten, orientieren sich Fachleute zunehmend am Gehirn als biologischem Vorbild.

Spektrum der Wissenschaft – Evolution

»Evolution - Das Leben bahnt sich seinen Weg« nimmt Sie mit in die Frühzeit unserer Erde und wirft einen neuen Blick auf die Evolution. Wo entstand das Leben? Wie werden die Ökosysteme der Zukunft aussehen? Welch kulturellen Überreste von Tieren gibt es? Wie beeinflusst die Umwelt neben den Genen das Erscheinungsbild von Lebewesen?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.