Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Suchttherapie: "Angehörige sollten Konsequenzen ziehen"

Die Psychosomatische Klinik der Mainzer Universitätsmedizin bietet seit 2008 Therapiegruppen für Glücksspielsüchtige an. Der psychologische Ambulanzleiter Klaus Wölfling erläutert, wie er den Betroffenen hilft.
Klaus Wölfling

Herr Doktor Wölfling, was kennzeichnet den typischen Patienten mit Glücksspielsucht?

Er ist männlich, 35 bis 45 Jahre alt und hat ­zwischen 5000 und 50 000 Euro Schulden. Die meis­ten Patienten sind süchtig nach Spiel­automaten, an zweiter und dritter Stelle stehen Internetglücksspiele und klassische Sportwetten. Es gibt auch Mischformen, doch die Betroffenen haben in der Regel eine bevorzugte Spielform. Typischerweise suchen sie erst dann Hilfe, wenn ernste Konsequenzen drohen – ein Verlust des Partners oder des Arbeitsplatzes beispielsweise. Die meisten spielen seit fünf bis zehn Jahren. Es gibt auch Quartalsspieler, die "nur" alle paar Monate ihr gesamtes Geld verspielen.

Und was charakterisiert die Persönlichkeit der Patienten?

Typisch sind eine mangelnde Impulskontrolle und narzisstische Persönlichkeitszüge. Antiso­ziale Patienten gibt es ebenfalls, aber sie gehen selten in Therapie und tauchen deshalb auch in der Forschung seltener auf. Sie spielen eher il­legale Glücksspiele wie Pokerturniere in Hinterzimmern ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Übersehene Mädchen

Die Diagnose ADHS wird deutlich öfter bei Jungen als bei Mädchen gestellt, doch spiegelt das tatsächlich die Realität wider? Was steckt hinter dem Geschlechterbias? Außerdem in der aktuellen »Woche«: ein Experteninterview zum Cyberkrieg, der hinter den blutigen Kulissen in Nahost stattfindet.

Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten

Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.

Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt

Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Duven, E. et al.: Problematisches Glücksspielverhalten bei Kindern und Jugendlichen in Rheinland-Pfalz. Broschüre der Universitätsmedizin Mainz 2012

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.