Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.
Allen Versprechungen neuer Lehrmethoden zum Trotz – an den ultimativen Kniff in Sachen Sprachenlernen glaubt heute kaum noch ein Forscher.
Kennen Sie das? Da ringt man sich notgedrungen eine Konversation auf Englisch ab und reiht gefühlsmäßig Patzer an Patzer? Unsicherheit in der Grammatik und die Angst, Fehler zu machen, verleiden manchem gründlich das Parlieren in einem fremden Idiom. Selbst jahrelanger Unterricht konnte nichts daran ändern. So fällt das Versprechen, in Sachen Sprachenlernen endlich alte Zöpfe abzuschneiden, auf fruchtbaren Boden ....
- Infos
- Links im Netz
Literaturtipps
Even, S.: Drama Grammatik. Dramapädagogische Ansätze für den Grammatikunterricht Deutsch als Fremdsprache. München: iudicium 2003.
Fischer, S.: Sprechmotivation und Sprechangst im DaF-Unterricht. In: gfl-journal 3, 2005, S. 31-45.
Even, S.: Drama Grammatik. Dramapädagogische Ansätze für den Grammatikunterricht Deutsch als Fremdsprache. München: iudicium 2003.
Fischer, S.: Sprechmotivation und Sprechangst im DaF-Unterricht. In: gfl-journal 3, 2005, S. 31-45.
- DGFF (Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung)
Schreiben Sie uns!
1 Beitrag anzeigen