Direkt zum Inhalt

Erde 3.0: Grasolin an der Zapfsäule

Aus potenziellen Nahrungsmitteln wie Mais, Zuckerrohr oder Palmöl Benzin zu gewinnen ist problematisch. Doch inzwischen lassen sich auch Ernteabfälle, Holz und Gräser in Biokraftstoffe verwandeln.
gras
Die letzten Jahre haben immer deutlicher gezeigt, dass der Westen seine Abhängigkeit vom Erdöl verringern muss. Sie schränkt den politischen Handlungsspielraum ein, belastet durch unkalkulierbare Preissprünge die Wirtschaft und schadet wegen der Emission von Treibhausgasen dem Klima. Doch unsere Gesellschaft ist weiterhin auf hohe Mobilität angewiesen. Neuartige Kraftstoffe sind also gefragt. Dieselöle auf Zellulosebasis, hergestellt aus nicht essbaren Pflanzenteilen, bieten die ökologisch attraktivste Alternative zum Petroleum. Außerdem ist ihre Produktion kurzfristig technisch realisierbar.

Biokraftstoffe lassen sich aus jeder Art von Pflanzengewebe herstellen. Bisher dienen essbare landwirtschaftliche Produkte als Ausgangsmaterial, in den USA hauptsächlich Mais und Sojabohnen, in Brasilien Zuckerrohr, in Südostasien Palmöl und in Europa Raps. Die Technologie zu ihrer Verwandlung in Treibstoff ist ausgereift...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.

Spektrum Kompakt – Energiekrise

Seit Monaten wird darüber diskutiert, wie sich Engpässe in der Energieversorgung für den bevorstehenden Winter vermeiden lassen. Die Auseinandersetzung macht auch deutlich, wie wichtig und wie dringend Maßnahmen für den Klimaschutz sind.

Spektrum - Die Woche – Der Qualm der Energiekrise

Weil Gas und Öl teuer sind, erleben Holzöfen ein Revival – mit möglicherweise fatalen Folgen. Außerdem in dieser Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«: Warum Menschen die Gesichter von Frauen als männliche Abweichung wahrnehmen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!