Direkt zum Inhalt

Wikinger: Pioniere in einer unwirtlichen Welt

Jahrhundertelang trotzen Nordmänner auf Grönland den harschen Bedingungen der Arktis. Lockte sie das Elfenbein aus der Walrossjagd?
Lewis-Schachfiguren

Um das Jahr 985 waren die ersten Siedler von Island nach Grönland aufgebrochen, doch selbst zur Glanzzeit lebten auf der riesigen Insel nur etwa 3000 Menschen. Während die Isländer allen Herausforderungen bis in die heutige Zeit widerstanden, verfielen Grönlands Siedlungen im 15. Jahrhundert. Eine Übernutzung der beschränkten natürlichen Ressourcen sei der Grund gewesen, lautet eine gängige Theorie. Bedrängt von wachsenden Inlandgletschern und Meereis habe man in der Kleinen Eiszeit aufgeben müssen, ist eine zweite. In den letzten Jahren mehren sich aber die Indizien für eine weit komplexere Erklärung.

Am Anfang, so erzählen es isländische Sagas, standen Gewalt und Tod. Thorvald Asvaldsson, ein norwegischer Großbauer, und sein Sohn Erik wurden des Totschlags beschuldigt und nach Island verbannt. Doch Erik blieb jähzornig und gewaltbereit. Nicht allein seine Haarfarbe, sondern auch das Blut an seinen Händen soll ihm den Beinamen »der Rote« eingebracht haben. Im Streit tötete er erneut, und die Versammlung der freien Männer, das Thing, verurteilte ihn zu drei Jahren Verbannung. Da die Sippen seiner Opfer auf Blutrache sannen, rüstete Erik ein Schiff aus und folgte früheren Berichten über eine unbekannte Insel, die abseits der üblichen Route nach Norwegen liegen sollte ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Geschichte – Wikingerinnen

Während der Wikingerzeit und des Mittelalters beruhte der Handel im Nordatlantik zu einem Gutteil auf Textilien. Deren Produktion lag in den Händen einfacher Frauen, die mit den Stoffen über Jahrhunderte einträgliche Geschäfte machten – und mit ihrer Webkunst auf einen Klimawandel reagierten.

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum - Die Woche – Das große Zittern

Frostig ist es draußen. Für einen Dezember ist das nicht ungewöhnlich. Doch wegen der Energiekrise blickt Deutschland noch genauer auf die Wettervorhersage. Außerdem: Ist der Fusionsforschung ein Durchbruch gelungen?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Frei, K. M. et al.: Was it for Walrus? Viking Age Settlement and Medieval Walrus Ivory Trade in Iceland and Greenlandl. In: World Archaeology 3, S. 439–466, 2015

Hartman, S. et al.: Medieval Iceland, Greenland, and the New Human Condition: A Case Study in Integrated Environmental Humanities. In: Global and Planetary Change 9, S. 123–139, 2017

Star, B. et al.: Ancient DNA Reveals the Chronology of Walrus Ivory Trade from Norse Greenland. In: Proceedings of the Royal Society B 10.1098/rspb.2018.0978, 2018