Direkt zum Inhalt

Großangriff auf die letzten Geheimnisse des Kosmos

Interview mit Prof. Dr. Massimo Tarenghi, VLT-Programmdirektor und Leiter der Teleskop-Division bei der Eso (München), über die europäischen Perspektiven der beobachtenden Astronomie


Spektrum der Wissenschaft: Welche Prioritäten sieht die Eso bei den neuen Observatorien?

Tarenghi: Wir sind überzeugt, dass die Astronomie bei Millimeter-Wellenlängen besonders vorangetrieben werden muss. Das Atacama Large Millimeter Array Alma ist deshalb für uns das wichtigste Projekt; wir werden damit einen Bereich der Energie-Erzeugung im Universum untersuchen, der bisher nicht abgedeckt war, und die physikalischen Mechanismen zu Beginn der Galaxienbildung aufklären.

Spektrum: Wie steht es mit dem sichtbaren Spektralbereich?

Tarenghi: Hier wollen wir die Vorteile der adaptiven Optik voll ausnutzen, um den Einfluss atmosphärischer Störungen auszuschalten. Das gilt natürlich zunächst für das VLT mit seinen vier 8-Meter-Spiegeln, an dem wir in einigen Jahren die adaptive Optik einsetzen werden.

Spektrum: Macht das Next Generation Space Telescope, das etwa 2010 in Betrieb gehen und gleichfalls einen 8-Meter-Spiegel enthalten soll, nicht erdgebundene Teleskope wie das VLT überflüssig?

Tarenghi: Wenn wir adaptive Optik am VLT einsetzen, sind die Instrumente vergleichbar. Im Infrarotbereich wird das NGST überlegen sein, aber im optischen Teil des Spektrums behält das VLT seine Bedeutung. In der Tat plant die Nasa das NGST primär für den Infrarotbereich, weil das Ziel nicht Konkurrenz, sondern sinnvolle Zusammenarbeit ist. Außerdem diskutieren wir jetzt schon über ein optisches Teleskop mit 100 Metern Spiegeldurchmesser. Der große Traum wäre es, damit extrasolare Planetensysteme – von denen wir bereits wissen, dass sie existieren – zu sehen und vielleicht sogar das Spektrum einzelner Planeten zu analysieren.

Spektrum: Wann planen Sie den Einsatz eines irdischen 100-Meter-Teleskops?

Tarenghi: Nach Eso-Vorstellungen könnte es um 2017 "First Light" geben. Der 100-Meter-Spiegel würde aus 2000 Segmenten bestehen. Pro Woche müssten also mehr als zwei Segmente hergestellt werden; das lässt sich mit der vorhandenen Technologie bewältigen. Die beim VLT erreichte Genauigkeit in der Spiegeloberfläche von sieben Nanometern ist auch für ein solches Projekt ausreichend.

Spektrum: Wird dies ein reines Eso-Projekt sein?

Tarenghi: Bei diesen Größenordnungen ist das nicht mehr möglich. Einer der Gründe, warum wir den "Club 100" gegründet haben, ist die Einleitung einer Zusammenarbeit mit anderen Partnern. Ich bin sicher, dass dies ein weltweites Projekt werden wird.

Spektrum: Zum Nachweis von Gravitationswellen – die bei starker Beschleunigung kosmischer Massen entstehen – wird es sowohl neue terrestrische Projekte wie das europäische Virgo als auch das amerikanische Weltraum-Interferometer Lisa geben. Was ist der aussichtsreichere Ansatz?

Tarenghi: Auch hier ergänzen sich terrestrische und Weltraum-Projekte, weil die Detektoren beispielsweise auf Wellen unterschiedlicher Frequenz ansprechen. Sowohl mit Virgo als auch mit dem Lisa-Weltrauminterferometer werden wir in einen Empfindlichkeitsbereich vorstoßen, der selbst dann einen Test unserer physikalischen Theorien ermöglicht, wenn noch keine Gravitationswellen nachgewiesen werden. Dennoch hoffe ich, dass wir bald derartige Wellen und durch gleichzeitige Beobachtungen elektromagnetischer Strahlung auch die Quelle – beispielsweise eine Supernova-Explosion – registrieren werden. Als Astronom wäre ich fasziniert, und für die physikalische Theorie wäre es eine grandiose Bestätigung.


Aus: Spektrum der Wissenschaft 6 / 2000, Seite 14
© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Supernovae Ia: Wie schnell expandiert das Universum?

Ein »Jugend forscht«-Gewinner stellt sein Projekt vor, in dem er mit mehreren Supernovae Ia die Hubble-Konstante berechnet. Wir berichten über eine neue Hypothese zu schnellen Radioblitzen und präsentieren das Wendelstein-Observatorium in den Bayerischen Alpen. Woran wäre die Landung der Raumsonde SLIM fast gescheitert? Und wie baut man sich eine Ministernwarte im Garten?

Sterne und Weltraum – Pulsare

Messungen an Pulsaren enthüllen neuartige Gravitationswellen. Die wichtigsten Haloerscheinungen, die durch Lichtbrechung und Spiegelung an Eiskristallen entstehen, im Überblick. Was hat es mit den riesigen Gasblasen auf sich, die der Mitte unseres Milchstraßensystems zu entspringen scheinen? Wie gut lassen sich Doppelsterne im Amateurteleskop beobachten?

Spektrum - Die Woche – Die Geschichte von Ella und ihren zwölf Ichs

Ella leidet unter einer dissoziativen Identitätsstörung: Sie hat zwölf Persönlichkeiten, jede mit eigenen Erinnerungen. Ihre Therapeutin erzählt, wie die verschiedenen Ichs zu einer Gemeinschaft wurden. Außerdem widmen wir uns diese Woche Oppenheimers unbekannter Forschung zu Schwarzen Löchern.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.