Direkt zum Inhalt

Stoffwechsel: Grünalge frisst Zellulose

Die Grünalge Chlamydomonas reinhardtii kann Zellulose verdauen. Sie ist damit der erste fotosynthetisch aktive Organismus, bei dem diese Eigenschaft nachgewiesen wurde. Bisher war nur von bestimmten Bakterien, Pilzen und Tieren bekannt, dass sie sich von der schwer zersetzbaren Zellulose ernähren können.

C. reinhardtii gewinnt den Kohlenstoff für ihren Stoffwechsel normalerweise, indem sie Fotosynthese betreibt – also Lichtenergie nutzt, um Kohlendioxid (CO2) und Wasser in Zucker umzuwandeln. Forscher um Olaf Kruse von der Universität Bielefeld haben nun festgestellt, dass die Alge auch in CO2-armen Nährmedien gedeiht, wenn das Medium Zellulose enthält. Selbst Algen, die auf Grund genetischer Defekte nicht zur Fotosynthese in der Lage sind, vermehren sich in Anwesenheit von Zellulose stark.

Die Wissenschaftler fanden heraus, dass ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Gesundheit – Besser schlafen – So kommen Sie erholsam durch die Nacht

Warum Schlaf für uns so wichtig und wie Kinder und Erwachsene wieder zu erholsamer Nachtruhe finden, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Wieso Hörhilfen das Demenzrisiko senken, Ältere besser mit Stress umgehen können und die Frage, wie nah Milchpulver ans Muttermilch-Original kommt.

Spektrum Kompakt – Pathogene Pilze – Eine unterschätzte Gefahr

Tödliche Erkrankungen, tierische Massensterben, vernichtete Ernten – all das, und noch mehr, können pathogene Pilze auslösen. Durch die Erderwärmung und den internationalen Waren- und Personenverkehr breiten sich die Keime weltweit aus.

Spektrum Kompakt – Diabetes – Wenn Zucker zur Gefahr wird

Schätzungen zufolge lebt etwa einer von zehn Erwachsenen mit Diabetes – doch wie entsteht die Zuckerkrankheit eigentlich, wie kann man ihr vorbeugen und welche neuen Behandlungsoptionen gibt es?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle
Nature Communications 3, 1214, 2012
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.