StartseitePsychologie/HirnforschungAktuelle Seite: Gute Frage - Gibt es freudsche Versprecher wirklich?Gute Frage: Gibt es freudsche Versprecher wirklich?Helen LeuningerDownload (kostenlos)
detektor.fm: Warum sprechen wir alle so verschieden?Warum sprechen wir alle so unterschiedlich? Mit dieser Frage beschäftigt sich Sprachwissenschaftler Florian Hintz im Podcast.
Malediktologie: Fluchen im Dienst der WissenschaftHat es Vorteile, Schimpfwörter zu benutzen? Ja, sagen Forscher. Fluchen hilft gegen Schmerzen und Stress und ist vielleicht sogar die Urform unserer Sprache.
Stimmmuster: Verrät die Stimme, wie alt jemand ist?Wenn wir die Augen schließen und jemanden sprechen hören, ist es nicht immer einfach zu wissen, wie alt die Stimme ist. Oft raten wir aber ziemlich gut. Wie schaffen wir das?
Hemmer und Meßner erzählen: Kleine Geschichte von einem Toten und 400 000 WörternEin lebenslang Inhaftierter war unschätzbar für das berühmte »Oxford English Dictionary«. Warum, erzählen unsere Geschichtskolumnisten Richard Hemmer und Daniel Meßner.
Sprache und LinguistikWie entstand die Sprache? Wie lernen Kinder sprechen? Die neuesten Erkenntnisse zur Biologie und Psychologie des gesprochenen und geschriebenen Worts.
Multiple SkleroseWenn die eigene Immunabwehr das Nervensystem attackiert, kann das verheerende Folgen haben. Mehr als zwei Millionen Menschen weltweit leiden an Multipler Sklerose (MS).
Alzheimer und DemenzDie Diagnose Alzheimerdemenz hat nichts von ihrem Schrecken verloren. Nach wie vor ist die Krankheit unheilbar - doch Forscher lüften allmählich den Schleier des Vergessens.
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben