Direkt zum Inhalt

Wahrnehmung: Guter Sound macht glaubwürdig

Wie beurteilen Menschen, ob zum Beispiel ein Youtube-Video über Wissenschaft echte Forschung präsentiert oder von einem Scharlatan stammt? Wichtig ist dabei unter anderem die Qualität der Aufnahme, berichtet nun eine Arbeitsgruppe um Eryn Newman von der Australian National University. Wie das Team schreibt, beeinflussen vor allem emotionale Faktoren, ob der Inhalt als glaubwürdig wahrgenommen wird – ob sich die Aussagen "richtig" anfühlen. Und je schlechter die Tonqualität, desto stärker wird die unbewusste Ablehnung.

Die Forscherin konzipierte zwei Experimente: Im ersten Versuchsaufbau präsentierte sie zwei Gruppen Videos von Vorträgen auf wissenschaftlichen Konferenzen. Eine Gruppe sah die Videos mit gutem Klang, die zweite bekam identische Videos, aber mit deutlich schlechterer Tonqualität vorgesetzt. Beide Gruppen sollten die Intelligenz der Forscherinnen und Forscher sowie die Qualität der vorgestellten Forschung beurteilen. Dabei schnitten die Videos mit miesem Sound deutlich schlechter ab. Das gleiche Phänomen trat auch im zweiten Experiment zu Tage, bei dem die Forscher ihren Probanden Interviews mit Fachleuten vorspielten, die vom überregional bekannten Radioprogramm "Science Friday" des US-Senders NPR stammten. Die Schlussfolgerung der Arbeitsgruppe: Wenn Wissenschaft und Pseudowissenschaft in Medien wie Radio oder Fernsehen aufeinandertreffen, zählen nicht so sehr Argumente oder Inhalt, sondern zuallererst die technische Qualität.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle
Sci. Commun. 40, S. 246-257, 2018
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.