Trichotillomanie: Haareausreißen wider Willen

Doch bereits 1889 beschrieb François Henri Hallopeau (1842-1919) einen Patienten, der sich die Kopfhaare gleich büschelweise ausrupfte. Der französische Mediziner taufte das Phänomen "Trichotillomanie" (von griechisch thrix = Haar, tillein = rupfen und mania = Wahnsinn). Die Erkenntnis, dass es sich dabei um ein eigenständiges Krankheitsbild handelt – eine Störung der Impulskontrolle –, setzte sich jedoch erst gegen Ende des 20. Jahrhunderts durch.
Grundmerkmal der Störung: ein mindestens phasenweise kaum kontrollierbarer Drang, sich einzelne Haare oder auch Haarbüschel auszureißen. Ein Teil der Betroffenen wählt diese gezielt aus, beispielsweise dicke, graue, abstehende oder sich unregelmäßig anfühlende Haare. Andere zupfen unbewusst und automatisch und bemerken dies erst später; viele nehmen beim Ausreißen keinen Schmerz wahr. Typisch für Trichotillomanie ist auch das Spielen mit den ausgerissenen Haaren. Die Betroffenen streichen damit über die Lippen, nehmen sie in den Mund oder ziehen die Haare durch die Finger. Häufig kommen bei ein und derselben Person mehrere dieser Merkmale vor: beispielsweise wenn jemand vor dem Fernseher und beim Lesen Haare automatisch ausreißt, während er morgens und abends vor dem Badezimmerspiegel einzelne davon gezielt auszupft ...
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben