Täglich Salat essen ist gesund; aber ist das auf Dauer nicht ein wenig eintönig? Nicht notwendig, sagt Bruno P. Kremer, Professor für Biologiedidaktik in Köln. Wie wäre es zur Abwechslung mal mit einem "jungen Wilden" in der Schüssel? Wiesenkerbel, Wegwarte und Wegerich bereichern den häuslichen Speiseplan ungemein – nur sind sie im lokalen Supermarkt nicht zu finden. Auch zahlreiche andere Schätze aus der Speisekammer der Natur warten darauf, entdeckt zu werden.
Kremer bringt dem Naturgourmet nicht nur die "über 200 Kräuter, Beeren und Nüsse" aus dem Untertitel nahe, sondern schreckt auch vor Algen nicht zurück. ...
Der genetische Fingerabdruck ist längst eine Standardmethode in der Ermittlungsarbeit. Doch die Kriminaltechnik nutzt dafür nicht nur Spuren von Verdächtigen. So genügten Forensikern des BKA in Wiesbaden vertrocknete Laubblätter, um den Täter eines ungelösten Falls aus den 1990er Jahren aufzuklären. In unserer Titelgeschichte geben sie einen spannenden Einblick in ihre Arbeit. Weitere Themen dieses Heftes: Scheitert in der Quantengravitation die Suche nach einer Weltformel an der gödelschen Unvollständigkeit? Um den Ressourcen- und Energieverbrauch für künstliche Intelligenz zu senken, entwickeln Forscherinnen und Forscher optische neuromorphe Computer, die Licht als Speicher- und Informationsträger nutzen. Außerdem berichten wir über einen Geoengineering-Ansatz, bei dem zerkleinertes Basaltgestein auf Ackerflächen klimaschädliches Kohlendioxid aus der Luft binden und gleichzeitig die Fruchtbarkeit der Böden steigern soll, und über die wachsende Bedrohung der Raumfahrt durch Weltraumschrott.
Spektrum - Die Woche – Alles rund ums Ei
Nicht nur wegen Ostern reden alle über Eier. Die USA kämpfen mit einer Eierknappheit, die Preise steigen. Wie gesund sind Eier? Wie bereitet man sie am besten zu? Und wie ersetzt man sie? In dieser Ausgabe von »Spektrum - Die Woche« beantworten wir acht Fragen rund ums Ei.
Spektrum - Die Woche – Der Wolf im Hundepelz
Vor allem im Süden Europas beobachten Fachleute, dass es immer mehr Wolf-Hund-Mischlinge gibt. Was bedeutet das für den Wolf und wie gefährlich sind diese Hybriden für den Menschen? Unser Autor Roman Goergen hat recherchiert und berichtet in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche«.
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben