Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Heimweh: Ach, wie schön wär's jetzt daheim

Niemand ist davor gefeit, sich unterwegs nach seinem Zuhause zu sehnen. Doch das Verlangen lässt sich mit einfachen Mitteln lindern.
Junge Heimweh

Auf Ferienfahrten zeigt sich Heimweh meist abends. Da kullern Kindern dicke Tränen über die Wangen, ziehen sich sonst fidele Jungen und Mädchen zurück, einige haben plötzlich Bauchschmerzen. 94 Prozent aller Kinder, die in ein Ferienlager verreisen, vermissen mindestens an einem Tag ihr Zuhause, so eine US-amerikanische Erhebung. Dabei spielt es kaum eine Rolle, ob ein Kind bisher noch nie oder schon mehrmals von den Eltern getrennt war.

Auch Jugendliche und Erwachsene sind nicht vor Heimweh gefeit. Etwa jeder zweite junge Mensch, der zum Studieren in eine andere Stadt zieht, sehnt sich in den ers­ten Wochen zurück ins alte Nest. Viele Matrosen und Soldaten berichten ebenso, dass sie ihr Zuhause mit­unter schmerzlich vermissen. Selbst im Urlaub überkommt manch einen die Sehnsucht nach dem Altbekannten.

"Heimweh ist etwas zutiefst Menschliches. Wenn wir unsere gewohnte Umgebung verlassen, geht es fast jedem so, dass er sein Zuhause herbeisehnt", sagt Wilfried Schumann, Leiter der Psychosozialen Beratungsstelle des Studentenwerks an der Universität Oldenburg. Zu Semesterbeginn laufen bei ihm regelmäßig Studierende auf. "Wer aus seinem Heimatort wegzieht, verlässt seinen bisherigen Bezugsrahmen", erklärt er. Diese persönliche Krise müssen die jungen Menschen erst einmal meistern ...

A History of Homesickness
Die Wissenschaftlerin Susan Matt erzählt in einem Vortrag der Reihe TED-Talks die Geschichte des Heimwehs.

Kennen Sie schon …

Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt

Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.

Spektrum - Die Woche – Wie der Wohnort uns prägt

Unterscheiden sich die Einwohner verschiedener Regionen und Landschaftsräume systematisch in ihrem Charakter? Und wenn ja, wie kommt das? Solchen Fragen gehen wir in dieser Ausgabe mit Hilfe geografischer Psychologen nach. Außerdem: Der Ausbau des Stromnetzes ist komplizierter als gedacht.

Spektrum Kompakt – Neue alte Seuchen

Andere Keime sind während der Covid-19-Pandemie nicht verschwunden – manche blühten in ihrem Schatten geradezu auf. Wo stehen wir bei der Bekämpfung dieser »weiteren« Seuchen?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Hendricksen, B.: An Analysis of Friendship Networks, Social Connectedness, Homesickness, and Satisfaction Levels of International Students. In: International Journal of Intercultural Relations 35, S. 281–295, 2011

Stroebe, M.: Is Homesickness a Mini-Grief? In: Clinical Psychological Science 10.1177, 2167702615585302, 2015

Stroebe, M. et al.: Homesickness: A Systematic Review of the Scientific Literature. In: Review of General Psychology 19, S. 157-171, 2015

Thurber, C.: Multimodal Homesickness Prevention in Boys spending 2 Weeks at a Residential Summer Camp. In: Journal of Consulting and Clinical Psychology 73, S. 555–560, 2005

Thurber, C., Walton, E.: Homesickness and Adjustment in University Students. In: Journal of American College Health 60, 5, 2012

Thurber, C., Walton, E.: Preventing and Treating Homesickness. In: Pediatrics 119, S. 192–201, 2007

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.