Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Wissenschaftsgeschichte: Herschel und das Rätsel der strahlenden Wärme

Auf die Idee, Licht und Wärme als dasselbe physikalische Phänomen anzusehen, waren die Naturforscher lange nicht gekommen. Erst Ende des 18. Jahrhunderts ersann der deutsch-britische Astronom Friedrich Wilhelm Herschel die entscheidenden Experimente. So kam er dem Infrarot auf die Spur.
Infrarot Wärmeverteilung

Friedrich Wilhelm Herschel hat die Infrarotstrahlung entdeckt – so steht es in den meisten Nachschlagewerken und Lehrbüchern der Physik. Doch das ist streng genommen nicht korrekt. Vor allem trivialisiert es die wirkliche Leistung des großen Astronomen. Diese ging über den Nachweis einer unsichtbaren Strahlung hinaus, denn Herschel fand mit seinen Experimenten auch die ersten belastbaren Hinweise darauf, dass Licht und infrarote Strahlung ein und dasselbe Phänomen sind – elektromagnetische Strahlung, wie wir heute wissen.

Das elektromagnetische Spektrum reicht von den Gammastrahlen, deren Wellenlängen kleiner sind als der Durchmesser von Atomen, bis hin zu Tausende von Kilometern langen Radiowellen. Von diesem gewaltigen Bereich kann das menschliche Auge nur einen winzigen Ausschnitt wahrnehmen, den Wellenlängenbereich von 0,4 bis 0,7 Mikrometern. Er hat sein Zentrum etwa dort, wo ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Mär vom Matriarchat

Lebten die Menschen einst im Matriarchat? Im Kult der »Großen Göttin«? Lesen Sie in dieser Ausgabe, warum der Gedanke so naheliegt und doch so fern der Wirklichkeit sein dürfte. Außerdem: ein Stern, der einen Riesenplaneten verschlungen hat, und die Frage, ob Haustiere glücklich machen.

Spektrum - Die Woche – Kein Klimaschutz auf den Weltmeeren

Auf absehbare Zeit wird kaum ein Frachter unter grüner Flagge segeln. Das ist die wenig erfreuliche Bilanz unserer Autorin, die für die Woche (€) einen kritischen Blick auf umweltfreundliche Schiffsantriebe geworfen hat. Fossilfrei bleibt in der kommerziellen Schifffahrt eine Randerscheinung.

Spektrum - Die Woche – Das Jahr in der Wissenschaft

Die ersten Bilder des James Webb Space Telescopes, der Angriff auf die Ukraine, Nobelpreise für Paläogenetik, Quantenphysik und Click-Chemie: Wir blicken zurück auf die Themen, die die Wissenschaft im Jahr 2022 bewegt haben.

Schreiben Sie uns!

2 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Barr, E. S.: Historical Survey of the Early Development of the Infrared Spectral Region. In: American Journal of Physics 28, S. 42 – 54, 1960

Dreyer, J. L. E. (Hg.): The Scientific Papers of Sir William Herschel. Royal Astronomical Society, London 1912

Holden, E. S.: Sir William Herschel, his Life and Works. W. H. Allen, London 1881

Lovell, D. J.: Herschel’s Dilemma in the Interpretation of Thermal Radiation. In: Isis 59, S. 46 – 60, 1968

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.