Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Sprache und Motorik: Heute schon mit der Hand geschrieben?

Weil der Computer unseren Alltag beherrscht, greifen wir immer seltener zu Stift und Papier. Schade eigentlich. Denn handschriftliche Notizen beflügeln oft das Gedächtnis und die Kreativität, erklären Forscher.
Heute schon mit der Hand geschrieben?

Und – tun Sie's noch? Mit der Hand schreiben, meine ich? Der Tagesablauf vieler Menschen ist stark von der Arbeit am Computer und vom Schreiben mit einer Tastatur geprägt. Und doch machen Schüler ihre ersten Schreiberfahrungen bis heute mit Bleistift oder Füller. Ist das überhaupt noch zeitgemäß? Unsere Gedanken können wir heute ja genauso gut auf andere Weise niederschreiben – mit einer Tastatur oder gar per Spracherkennung des Computers. Selbst unsere Unterschrift, einst der Identitätsnachweis schlechthin, hat längst digitale Konkurrenz durch PIN-Kodes und Fingerabdrücke bekommen.
Sowohl US-amerikanische als auch deutsche Schulen haben diese Entwicklungen erkannt. In einigen Grundschulen in Hamburg und im Rhein­land steht die Schreibschrift mittlerweile nicht mehr auf dem Lehrplan. Die Schüler pauken das Abc hier von vornherein so, wie sie es auch in Zeitungen oder auf dem Bildschirm sehen: in schnörkellosen und unverbundenen Druckbuchstaben.
Laut den Befürwortern des Projekts erleichtert es den Schülern das Schreibenlernen; gleichzeitig erhöhe es auch die Leserlichkeit ihres Schriftbilds. Wissenschaftlich abgesichert sind diese Behauptungen allerdings nicht. Ein praktischer Nachteil liegt dagegen auf der Hand: Die geschwungen verbundenen Buchstaben der älteren Generation sind für diese Schüler nur noch schwer zu entziffern. Die Tafelbilder von manchem Gymnasiallehrer dürften für sie verschnörkelten Hieroglyphen gleichen ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Atmen

»Atmen« erklärt, wie unsere Atmung Gefühle und Gehirn beeinflusst und die Teamarbeit von Hirn und Lunge funktioniert. Außerdem: Obwohl Umarmungen im Alltag vieler Menschen eine wichtige Rolle spielen, beginnen Psychologen erst jetzt, dieses Verhalten zu verstehen. Warum ethische Kritik am Essverhalten nottut. Wie insbesondere bei Narkolepsie das Nickerchen die Kreativität beflügelt. Was macht guten Schulunterricht aus?

Spektrum - Die Woche – PFAS-Verbot: Eine Welt ohne Teflon?

Die europäische Chemikalienagentur erwägt weite Beschränkungen für fluorierte Chemikalien, die etwa in Elektroautos und Kühlsystemen vorkommen. Das hätte Folgen für viele Lebensbereiche. Außerdem geben wir in dieser Ausgabe Tipps für kreatives Schreiben und klären, ob GPT-4 schlechter geworden ist.

Spektrum Kompakt – Fremdsprachen - Türöffner zu neuen Welten

Sprachen sind einer der wichtigsten Schlüssel, um andere Kulturen kennenzulernen - sei es bei Reisen, im Kontakt mit Kolleginnen und Kollegen oder auch beim Blick in die Geschichte.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Berninger, V. W. et al.: Comparison of Pen and Keyboard Transcription Modes in Children with and without Learning Disabilities Affecting Transcription. In: Learning Disability Quarterly 32, S. 123-141, 2009

Connelly, V. et al.: A Comparison of Keyboarded and Handwritten Compositions and the Relationship with Transcription Speed. In: British Journal of Educational Psychology 77, S. 479-492, 2007

Jasmin, K., Casasanto, D.: The QWERTY Effect: How Typing Shapes the Meanings of Words. In: Psychonomic Bulletin and Review 10.3758/s13423-012-0229-7, 2012

Longcamp, M. et al.: The Influence of Writing Practice on Letter Recognition in Preschool Children: a Comparison between Handwriting and Typing. In: Acta Psychologica 119, S. 67-79, 2005

Longcamp, M. et al.: Learning through Hand- or Typewriting Influences Visual Recognition of New Graphic Shapes: Behavioral and Functional Imaging Evidence. In: Journal of Cognitive Neuroscience 20, S. 802-815, 2008

Sülzenbrück, S. et al.: The Death of Handwriting: Secondary Effects of Frequent Computer Use on Basic Motor Skills. In: Journal of Motor Behavior 43, S. 247-251, 2011

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.