Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Unerfüllter Kinderwunsch: Abschied vom Familientraum

Immer mehr Paare in Deutschland planen spät Nachwuchs – manchmal zu spät. Viele über­schätzen ­zudem die Erfolgschancen der Reproduktionsmedizin.
Wiege ohne Kind

Seit sechs Jahren sind Frau und Herr C., beide Anfang 40, ein Paar. Sie bezeichnen ihre Beziehung als »sehr harmonisch« und sind bereits drei Jahre verheiratet. Auf die Frage, wie lange das Paar schon versuche, schwanger zu werden, antwortet er: »Seit etwa einem Jahr.« Sie korrigiert: »Es sind schon fast zweieinhalb Jahre. Und die biologische Uhr tickt immer lauter!« Seitdem der Kinderwunsch dränge, habe der gemeinsame Sex an Spontaneität verloren – der Kalender dominiert das Geschehen im Bett. Von der Gynäkologin erhielten die C.s zudem Einwegspritzen zur Selbstinsemination. Über die Möglichkeiten der Reproduktionsmedizin in Deutschland sowie die Altersgrenzen bei Kassenleistungen wissen die beiden allerdings wenig.

Dies ist ein typischer Fall in unserer Beratungsstelle. Von unerfülltem Kinderwunsch spricht man allgemein, wenn nach mindestens einem Jahr regelmäßig ungeschütztem Verkehr keine Schwangerschaft eintritt. Nach einem halben Jahr wird Frauen ab 35 Jahren bereits eine eingehende Diagnostik empfohlen. Neben biologischen Fruchtbarkeitsstörungen gibt es aber auch sozial bedingte ungewollte Kinderlosigkeit etwa bei lesbischen Paaren oder Frauen ohne Partner. In Deutschland ist rund jedes vierte Paar ohne Nachwuchs ungewollt kinderlos. Deren Leiden bleibt zunächst unsichtbar, denn anders als Hochschwangere fallen die Betroffenen nicht auf. Zudem ist der unerfüllte Kinderwunsch oft immer noch mit einem Tabu belegt. Um diese Lebenssituation zu bewältigen, ist jedoch ein offener Umgang mit dem Problem ratsam. Die Fruchtbarkeit einer Frau sinkt bereits ab 25 Jahren, ab 35 sogar rapide, und jenseits der 45 ist eine Geburt auf Basis eigener Eizellen nahezu unmöglich. Sehr späte Mütter erhalten ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt

Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.

Spektrum Kompakt – Diabetes – Wenn Zucker zur Gefahr wird

Schätzungen zufolge lebt etwa einer von zehn Erwachsenen mit Diabetes – doch wie entsteht die Zuckerkrankheit eigentlich, wie kann man ihr vorbeugen und welche neuen Behandlungsoptionen gibt es?

Spektrum Kompakt – Fremdsprachen - Türöffner zu neuen Welten

Sprachen sind einer der wichtigsten Schlüssel, um andere Kulturen kennenzulernen - sei es bei Reisen, im Kontakt mit Kolleginnen und Kollegen oder auch beim Blick in die Geschichte.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literaturtipp und Quellen

Literaturtipp

Wischmann, T., Thorn, P. (Hg.): Kinderwunsch? Beratung! Perspektiven der psychosozialen Kinderwunschberatung in Deutschland. FamART 2018

Ratgeber zum freien Download unter: www.famart.de/shop/literatur/kinderwunsch-beratung

Quellen

Wischmann, T.: Einführung Reproduktionsmedizin. Medizinische Grundlagen – Psychosomatik – psychosoziale Aspekte. Reinhardt UTB, 2012

Wischmann, T., Stammer, H.: Der Traum vom eigenen Kind. Psychologische Hilfen bei unerfülltem Kinderwunsch. Kohlhammer, 5. überarbeitete Auflage 2016

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.