Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Neurowissenschaft: Hilfe für autistische Kinder

Autismus und ähnliche Störungen stellen bislang ein medizinisches Rätsel ohne Aussicht auf Heilung dar. Doch einige Therapien haben sich inzwischen bewährt – und weitere befinden sich in Erprobung.

Jayden war 14 Monate alt, als seine Eltern Adrianna und Jermaine Hannon zum ersten Mal das Gefühl hatten, mit ihm könnte etwas nicht stimmen. Ihr Sohn beschäftigte sich fast ausschließlich mit Spielzeugautos, wobei er unablässig ihre Räder drehte – in einem Alter, in dem Kinder meist rasch von einer Tätigkeit zur anderen wechseln. Zudem reihte Jayden Autos, Zeitschriften oder Bausteine in möglichst geraden Linien aneinander, anstatt sie wie Gleichaltrige zu stapeln.

Seit seinem ersten Geburtstag hatte Jayden Sprechversuche unternommen; mit 16 Monaten wurden sie zunehmend seltener. Auch sah er andere Familienmitglieder kaum noch an, wenn sie ihn riefen. Als versehentlich ein großer Topf direkt neben dem Jungen zu Boden fiel, reagierte dieser überhaupt nicht. Der Kinderarzt versicherte Adrianna, sie brauche sich nicht wegen Jaydens Verhalten zu sorgen, da sich gerade Jungen in Schüben entwickeln und auch oft erst später sprechen lernen als Mädchen. Er riet lediglich zu einem Hörtest, der aber keinerlei Auffälligkeiten erkennen ließ.

Im Alter von 18 Monaten musste Jayden wegen 40 Grad hohen Fiebers in die Notaufnahme. Die Ursache dafür blieb trotz einer umfassenden medizinischen Untersuchung unklar. Letztendlich sank seine Körpertemperatur zwar wieder ab, doch seitdem sprach Jayden kein einziges Wort mehr. Er reagierte auch nicht mehr auf seinen Namen und nahm nur noch zur Mutter Blickkontakt auf. Wollte er etwas haben, ergriff er Adriannas oder Jermaines Hand und brachte sie wortlos zum gewünschten Objekt. Räder von Spielzeugautos faszinierten ihn weiterhin; er rollte sie pausenlos hin und her. Ebenso fesselte ihn ein Micky-Maus-Video, das er auf dem iPad ständig abspielte.

Schließlich entschlossen sich Jaydens Eltern, ihn in eine Klinik zu bringen, die sich auf Störungen aus dem Autismusspektrum spezialisiert hat. Betroffene Kinder zeichnen sich durch dauerhafte Defizite in ihrer sozialen Kommunikation und Interaktion aus sowie durch einen Hang zu repetitiven Verhaltensweisen, wie etwa Vor- und Zurückschaukeln oder das ständige Wiederholen von bestimmten Lauten.

Nachdem ein Psychologe der Klinik Jaydens Verhalten über mehrere Stunden hinweg beobachtet hatte, bestätigte er den Verdacht der Eltern: Der Junge leidet tatsächlich an Autismus. Wie Adrianna und Jermaine müssen tausende Eltern jedes Jahr erfahren, dass ihr Kind von einer solchen Störung betroffen ist. Und immer noch stellt die Erkrankung ein Rätsel dar, das die diagnostischen und therapeutischen Fähigkeiten der Ärzte herausfordert. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Psychologie – Familie – Wenn der Kontakt abbricht

Familie bedeutet Zusammenhalt – so sagt man. Doch was, wenn der Kontakt abbricht? Wie geht man damit um? Diese und weitere Fragen beleuchten wir in unserer Titelgeschichte. Außerdem: unbewusste Abwehrmechanismen, Stressbewältigung durch Achtsamkeit und das doppelte Empathieproblem bei Autismus.

Spektrum - Die Woche – Führungsmotivation: To boss or not to boss

Möchten Sie Karriere machen oder leiten Sie bereits ein Team? In der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche« ergründen wir, was Menschen dazu motiviert, die Führung zu übernehmen und warum andere lieber verzichten. Erfahren Sie mehr über Führungsmotivation, Selbstsabotage und Illusion.

Spektrum Kompakt – Sucht - Abhängigkeit im Alltag

Eine Sucht entsteht nicht nur bei harten Drogen. Unterschiedlichste Mittel und sogar Verhaltensweisen können abhängig machen. Hierzu zählen das Online-Glücksspiel, Sport und auch die sozialen Medien. Bei der Abhängigkeit von Alkohol gibt es neue Therapieansätze, die aus der Sucht helfen sollen.

  • Quellen und Literaturtipps

Dawson, G. et al.:Early Behavioral Intervention Is Associated with Normalized Brain Activity in Young Children with Autism. In: Journal of the American Academy of Child & Adolescent Psychiatry 51, S. 1150 - 1159, 2012

Matsunami, N. et al.:Identification of Rare Recurrent Copy Number Variants in High-Risk Autism Families and Their Prevalence in a Large ASD Population. In: PLoS ONE 8(1), e52239S, 2013

Rogers, S. J., Dawson, G.: Early Start Denver Model for Young Children with Autism. Guilford Press, New York 2010.
Englischsprachige ESDM-"Bibel" für Therapeuten.

Snippe, K.: Autismus: Wege in die Sprache. Schulz-Kirchner, Idstein 2013.
Gelungene, kompakte Übersicht verschiedener Therapieansätze, darunter auch ESDM; viele Beispiele für die Umsetzung in der Praxis.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.