Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astronomie und Praxis: Orte des Wissens: Himmelsbeobachtung über den Dächern von Prag

Die tschechische Metropole Prag blickt auf eine reiche astronomische Vergangenheit zurück, deren berühmteste Exponenten wohl Johannes Kepler und Tycho Brahe waren. Aber auch mit der Geschichte der populären Štefánik-Sternwarte, die seit rund 90 Jahren besteht und mehr als eine Volkssternwarte ist, verbinden sich die Namen bekannter Astronomen aus neuerer Zeit.
Ein imposanter Gebäudekomplex bestimmt das heutige Erscheinungsbild der Sˇtefánik-Sternwarte in Prag. Die beiden Kuppeln links beherbergen Teleskope für den öffentlichen Beobachtungsbetrieb, wobei sich unter der mittleren Kuppel – der Hauptkuppel – der historische Doppel­refraktor von Zeiss befindet.

Prags grüne Lunge ist der Laurenziberg, der sich am West­ufer der Moldau bis in eine Höhe von rund 300 Metern über der Altstadt erhebt. Auf dem Berg, der auf Tschechisch Petrín heißt, ließ Kaiser Karl IV. um das Jahr 1360 eine gewaltige Festungsmauer errichten, die im Volksmund Hungermauer genannt wird, und von der immer noch beachtliche Relikte vorhanden sind.

Als die im Jahr 1917 gegründete Tschechische Astronomische Gesellschaft und der Magistrat der Stadt Prag den Bau einer Sternwarte beschlossen, wählte der damit beauftragte Architekt Václav Veselík die Überreste eines Festungsturms der Hungermauer als Fundament für den Hauptturm der künftigen Sternwarte, der nun gleichsam ihre Keimzelle bildete. Seine Kuppel war mit einem Kometensucher von Zeiss ausgestattet – einem lichtstarken Linsenteleskop mit rund 20 Zentimeter Objektivdurchmesser. Nach und nach entstanden weitere Gebäudeteile, die unter anderem Büros, eine Bücherei und einen Vortragsraum umfassten. Zwei weitere Kuppeln für größere Teleskope kamen später hinzu ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Sind wir nicht alle ein bisschen ambivertiert?

Oft ist beim Thema Persönlichkeit die Rede von extravertiert oder introvertiert. Dabei stellen diese beiden Eigenschaften zwei Extreme dar, zu denen sich nur die wenigsten Menschen zuordnen würden. In der aktuellen »Woche« geht es um den Begriff der »Ambiversion«: ein gesundes Mittelmaß?

Sterne und Weltraum – Vulkanmond Io - Spektakuläre Bilder der Raumsonde Juno

Neue faszinierende Bilder des Jupitermonds Io, aufgenommen von der Raumsonde Juno, zeigen eine durch aktiven Vulkanismus geprägte Landschaft. Johann Wolfgang von Goethe war auch an Astronomie interessiert und gründete eine Sternwarte in Thüringen. Das private Raumfahrtunternehmen Intuitive Machines landete trotz einiger Herausforderungen mit der Sonde Odysseus auf dem Mond. Wir untersuchen, wie viel Masse ein Neutronenstern maximal und ein Schwarzes Loch minimal haben kann, und berichten über zwei Astronomen, die mit einer ausgefeilten Methode das Relikt einer Sternexplosion entdeckten.

Spektrum - Die Woche – Die Kinder, denen die Nazis die Identität raubten

Kinder mit »gutem Blut« hatten im Nationalsozialismus keine Wahl: wer sich nicht eindeutschen lassen wollte, wurde zurückgelassen oder getötet. In der aktuellen Ausgabe der »Woche« beleuchten wir das Schicksal zehntausender verschleppter Kinder, die nie von ihrer wahren Herkunft erfahren haben.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.