Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Schlichting!: Himmelskörper im freien Fall

Laien erklären den Flutberg auf der zum Mond gewandten Erdseite oft mit der Anziehungskraft des Trabanten. Doch das kann nicht stimmen, denn auf der Rückseite der Erde gibt es einen zweiten Berg. Was ist also die wahre Ursache?

Wer bei Ebbe über das Watt von Cuxhaven-Sahlenburg zur Insel Neuwerk wandert, kann kaum glauben, dass die fast grenzenlos erscheinende Sand- und Schlickwüste kurz zuvor noch Teil des Meeres war. Lediglich einige Pfützen und nicht ganz leergelaufene Priele erinnern daran. Doch schon sechs Stunden später kehrt das Wasser zurück. Nur scheinbar harmlos schiebt es sich auf breiter Front heran – langsam, aber unaufhörlich.

Manches am Gezeitenmechanismus lässt sich durchaus leicht berechnen. Mit der Präzision eines Uhrwerks beginnt der Zyklus von Ebbe und Flut alle 12 Stunden und 25 Minuten neu. Die Gezeiten verschieben sich folglich um zweimal 25 Minuten pro Tag, so dass es rund 29 Tage dauert, bis ein vollständiger Gezeitenzyklus abgeschlossen ist – genau die Zeit, in der der Mond die Erde einmal umrundet. Um aber genau zu verstehen, welche Rolle der Mond da eigentlich spielt, musste die Menschheit auf Isaac Newton warten, der das Phänomen im Rahmen seiner Gravitationstheorie physikalisch erklären konnte. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – PFAS-Verbot: Eine Welt ohne Teflon?

Die europäische Chemikalienagentur erwägt weite Beschränkungen für fluorierte Chemikalien, die etwa in Elektroautos und Kühlsystemen vorkommen. Das hätte Folgen für viele Lebensbereiche. Außerdem geben wir in dieser Ausgabe Tipps für kreatives Schreiben und klären, ob GPT-4 schlechter geworden ist.

Spektrum - Die Woche – Euclid

Am 1. Juli soll das Weltraumteleskop Euclid ins All starten. Warum es dort nach dem »dunklen Universum« sucht und wer die Mission maßgeblich gestaltet hat: Das erfahren Sie in dieser Ausgabe, in der er außerdem ums Auswandern geht, um Neuroathletik und die Frage: Pizza oder Brot?

Spektrum - Die Woche – JUICE und die Frage, ob es Leben gibt auf Jupiters Eismonden

Verbergen Jupiters Eismonde Ozeane unter ihrer Kruste? Könnte dort Leben existieren? Die ESA will es wissen und schickt ihre bislang größte Raumsonde ins äußere Sonnensystem. Außerdem erklären wir in dieser Ausgabe, wie man KI-generierte Bilder enttarnt und wann Selbstreflexion problematisch wird.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle
Farwig, P., Schlichting, H. J.: Ebbe und Flut im Unterricht der Sekundarstufe I und II. In: Physica didactica 4, 197, 1977
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.