Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astronomie und Praxis: Astrofotografie: Himmelspanoramen selbst fotografieren

Eine digitale Spiegelreflexkamera, ein Weitwinkelobjektiv und ein Stativ – dies sind die Zutaten für stimmungsvolle Panoramabilder des Sternhimmels. Hier verrät Ihnen ein Astrofotograf, wie Sie dunkle Nächte optimal nutzen, um eindrucksvolle Aufnahmen zu erhalten und welche Bearbeitungsschritte ein aussagekräftiges Ergebnis garantieren.
Panoramabild der Milchstraße über La Palma.

Das ursprünglich griechische Wort "Panorama" bedeutet so viel wie "alles sehen", und in der Tat ermöglicht ein Pano­ra­mabild eine neue Sichtweise – nicht nur auf bestimmte Details einer Szenerie, sondern auch auf die gesamte Umgebung. Es macht Spaß, mit dem Auge in einem solchen Bild umherzustreifen und immer wieder Neues zu entdecken. Wegen des großen Blickwinkels geht von dieser Technik eine Faszination aus, die viele Menschen als atemberaubend empfinden. Dass die Panoramafotografie deshalb auch in der Astrofotografie Fuß fasst, ist die sich daraus ergebende Folge.

Als noch chemische Filme in die Kamera gelegt wurden, war die Panoramafotografie mit großem Aufwand verbunden. So wurden spezielle Fotokameras angeboten, mit denen sich ein erweiterter Blickwinkel auf einem Stück Film aufnehmen ließ. Doch seit der Einführung der digitalen Fototechnik und der Entwicklung spezieller Software kann nun jeder Pano­ra­men erstellen. Im Folgenden möchte ich darstellen, wie heute astronomische Panoramen mit einer Digitalkamera und einem Weitwinkelobjektiv aufgenommen und bearbeitet werden können, um ein aussagefähiges Ergebnis zu erhalten.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Nova mit Ansage

Im Sternbild Nördliche Krone wird schon bald eine Explosion auf der Oberfläche des Weißen Zwerges erwartet, die mit bloßem Auge zu erkennen sein wird. Außerdem zeigen wir erste spektakuläre Bilder des neuen Weltraumteleskops Euclid, das nach Galaxien und Galaxienhaufen Ausschau hält. Wir starten eine Serie über die Einführung in die Deep-Sky-Fotografie und gehen der Frage nach, ob mit dem James-Webb-Teleskop ein Exoplanet mit Ozeanen entdeckt wurde.

Sterne und Weltraum – Superheiß: So wird die Sonnenkorona geheizt

Unsere Sonne birgt ein Temperaturrätsel: Der Sonnenkern ist etwa 15 Millionen Grad Celsius heiß, was das Verschmelzen von Atomkernen erlaubt. Diese Fusionsprozesse speisen die Sonnenenergie, die schließlich am äußersten Rand unseres Heimatgestirns – der Photosphäre – als elektromagnetische Wellen abgestrahlt wird. Dort ist unser Heimatgestirn nur noch zirka 5500 Grad Celsius heiß. Doch weiter außen erreicht sie in einer Schicht namens Korona ein bis zwei Millionen Grad Celsius! Wie kommt das? Der Sonnenphysiker Klaus-Peter Schröder klärt in der Titelgeschichte das Mysterium auf und legt dar, welche Rolle Magnetfelder dabei spielen.

Spektrum - Die Woche – Die Kinder, denen die Nazis die Identität raubten

Kinder mit »gutem Blut« hatten im Nationalsozialismus keine Wahl: wer sich nicht eindeutschen lassen wollte, wurde zurückgelassen oder getötet. In der aktuellen Ausgabe der »Woche« beleuchten wir das Schicksal zehntausender verschleppter Kinder, die nie von ihrer wahren Herkunft erfahren haben.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Infos
Das ursprünglich griechische Wort "Panorama" bedeutet so viel wie "alles sehen", und in der Tat ermöglicht ein Pano­ra­mabild eine neue Sichtweise – nicht nur auf bestimmte Details einer Szenerie, sondern auch auf die gesamte Umgebung. Es macht Spaß, mit dem Auge in einem solchen Bild umherzustreifen und immer wieder Neues zu entdecken. Wegen des großen Blickwinkels geht von dieser Technik eine Faszination aus, die viele Menschen als atemberaubend empfinden. Dass die Panoramafotografie deshalb auch in der Astrofotografie Fuß fasst, ist die sich daraus ergebende Folge. Mit den heute verbreiteten Digitalkamaras, Fotostativen, Reisemontierungen und handelsüblicher Software liegt diese Möglichkeit in der Reichweite vieler Amateurastronomen. Der Praxisbericht des Astrofotografen Rainer Sparenberg leitet die Leser dazu an, die für ein Gesamtbild nötigen Einzelbilder zu fotografieren und mit einer Software zu einem Panoramabild zusammenzusetzen.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.