Die Neuropsychologie ist eine Disziplin mit kurzer Geschichte und langer Vergangenheit: Seit Jahrhunderten versucht der Mensch, Geistiges im Körper zu verorten. Doch erst in jüngster Zeit gewann er tiefe Einblicke in sein Denkorgan.
Woher wissen Sie eigentlich, dass Sie mit dem Kopf denken und nicht etwa mit dem Zwerchfell, dem Herzen oder vielleicht mit Ihrem linken Knie? Was für eine absurde Frage, meinen Sie? Aber mal ehrlich: Wie können wir uns da so sicher sein? Gut, das Knie kann verletzt werden, und trotzdem sind wir – bis auf die Schmerzen – geistig nicht wesentlich eingeschränkt. Und auch Zwerchfell oder Herz mögen zwar das subjektive Empfinden beeinflussen, aber taugen sie als Hort der Geistes? Mit Nachsinnen allein werden wir die Frage allerdings kaum beantworten. Doch brennt sie dem Menschen von jeher unter den Nägeln ...
- Infos
- Links im Netz
Literaturtipps
Jäncke, L.: Methoden der Bildgebung in der Psychologie und den kognitiven Neurowissenschaften. Stuttgart: Kohlhammer 2005.
Kasten, E.: Einführung Neuropsychologie. München: Reinhardt UTB 2007.
Jäncke, L.: Methoden der Bildgebung in der Psychologie und den kognitiven Neurowissenschaften. Stuttgart: Kohlhammer 2005.
Kasten, E.: Einführung Neuropsychologie. München: Reinhardt UTB 2007.
- Psychologie im 21. Jahrhundert (Standortbestimmung führender deutscher Forscher)
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben