Direkt zum Inhalt

Hinter den Schlagzeilen: Eine Schule für alle?

Sonderschule war gestern. Mittlerweile haben alle Kinder das Recht, am ganz normalen Unterricht teilzunehmen – egal ob behindert, verhaltensgestört oder hochintelligent. An der Frage, ob Inklusion gelingt, scheiden sich allerdings die Geister.
Alle vereint

Komm, das schaffst du schon!", ermutigt David seinen Mitschüler. Der soll ein Gedicht vortragen, traut sich aber nicht. Das Lesen und Lernen bereitet Lucas Probleme. Seine Interessen liegen woanders: Er will später Rennfahrer oder Skater werden, dafür braucht man kein Studium. David hingegen mag knifflige Rechenaufgaben und hat schon ein Klavierstück komponiert. Wenn er groß ist, möchte er Astronom werden.
Davids Bruder Jakob geht mit ihm in die gleiche, altersgemischte Klasse. Er hat das Down-Syndrom, doch auf dem Schulhof kommt er dank seiner Freunde ganz gut ohne seinen Bruder zurecht. Ihren Platz gefunden hat auch Anita, die ursprünglich aus dem Kosovo stammt und in ständiger Angst vor der Abschiebung lebt.
David, Jakob, Lucas und Anita sind die Protagonisten des Films "Berg Fidel – eine Schule für alle" von Hella Wenders. Die Absolventin der Deutschen Film- und Fernsehakademie begleitete die Schüler drei Jahre lang an der Grundschule Berg Fidel, die alle Kinder des gleichnamigen Stadtteils von Münster aufnimmt. Keiner muss hier auf eine Sonderschule, und das gemeinsame Lernen soll bis zur 13. Klasse weitergeführt werden. Eine schöne ­Vision. Zu schön, um zu funktionieren?
Das pädagogische Konzept der Grundschule Berg Fidel heißt Inklusion ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Psychologie – Familie – Wenn der Kontakt abbricht

Familie bedeutet Zusammenhalt – so sagt man. Doch was, wenn der Kontakt abbricht? Wie geht man damit um? Diese und weitere Fragen beleuchten wir in unserer Titelgeschichte. Außerdem: unbewusste Abwehrmechanismen, Stressbewältigung durch Achtsamkeit und das doppelte Empathieproblem bei Autismus.

Spektrum Kompakt – Gleichberechtigung?

Trotz der Bemühungen um Gleichberechtigung sind Frauen und Männer in vielen Aspekten des Alltags nicht gleichgestellt. Schon in der Schule werden Mädchen und Jungen durch stereotyp verzerrte Bewertungen geprägt und sogar Stadtplanungen sowie medizinische Studien sind eher männlich beeinflusst.

Gehirn&Geist – Junge Menschen in der Krise

Die Zahl der psychischen Diagnosen nahm zuletzt besonders unter Kindern und Jugendlichen dramatisch zu. Woran leiden junge Menschen mehr als früher? Welche Rolle spielen Onlinemedien? Oder hat nur das Bewusstsein für seelische Nöte zugenommen? Daneben berichten wir, wie man Menschen, die an Alzheimer erkrankt sind, was oft mit Ängsten und Aggressionen einhergeht, das Leben erleichtern kann. Diese Krankheit geht oft mit Ängsten und Aggressionen einher, Medikamente helfen da kaum. Der Artikel "Wie »denkt« ChatGPT?" erklärt, welche Konzepte aus der Psychologie und Neurowissenschaft Fachleute nutzen, um zu verstehen, wie eine KI zu ihren Ergebnissen kommt. Außerdem berichten wir über die psychischen Folgen rund um das Thema Transplantation. Betroffene erleben mitunter Angst, Befremden und Schuldgefühle. Deshalb ist es wichtig, sich in der Zeit vor und nach der Operation auch um ihr psychisches Wohlergehen zu kümmern.

  • Tipps und Quellen

DVD-Tipp

Berg Fidel – eine Schule für alle. Deutschland, 2011
Dokumentarfilmerin Hella Wenders begleitet drei Jahre lang die Schüler der Grundschule Berg Fidel, die alle Kinder des gleichnamigen Stadtteils von Münster aufnimmt


Quelle

Hinz, A. et al.: Die integrative Grundschule im sozialen Brennpunkt. Ergebnisse eines Hamburger Schulversuchs. Feldhaus, Hamburg 1998

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.