Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Hinter den Schlagzeilen: Mann : Frau = ?

Sind Männer in einer Gesellschaft rar, setzen Frauen mehr auf Karriere als auf Kinder. Bei Frauenmangel hingegen greifen Männer bereitwilliger ins Portmonee - und werden eher gewalttätig. Forscher ergünden solche und andere Folgen ungleicher Geschlechterverteilung.
Geschlechter

In den Vereinigten Arabischen Emiraten trifft man eher selten auf Frauen. Statis­tisch gesehen sind mehr als zwei von drei Einwohnern männlich, in der Altersgruppe zwischen Mitte 20 und Mitte 50 sind es ­sogar drei von vier. Das liegt daran, dass die Ölindustrie des Landes viele männliche Arbeits­migranten beschäftigt. Wenn man psychologi­schen Studien glauben darf, ist das für die Eman­zipa­tion eher ungüns­tig: Der Männerüberschuss schmälert offenbar die Aussichten von Frauen, einen gut bezahlten, verantwortungsvollen Job zu finden.
Unter Demografen ist die Geschlechterverteilung (englisch: sex ratio) ein bekanntes Maß. Sie ergibt sich aus der Gesamtzahl der Männer geteilt durch die der Frauen. Schon unter Neugeborenen besteht hier ein leichtes Ungleichgewicht: In Deutschland, Österreich und der Schweiz etwa beträgt der Quotient rund 1,05 – wie in weiten Teilen der westlichen Welt. Es kommen also ­etwas mehr Jungen als Mädchen zur Welt. Über die Gründe streiten Biologen bis heute ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Gewaltkriminalität - Der Umgang mit schweren Verbrechen

Schwere Gewalt gegen andere weckt Fassungslosigkeit - und sorgt auch oft für laute Rufe nach strengeren Strafen. Doch vor dem Urteil steht eine genaue Analyse der Tat. Und ebenso wichtig ist die Frage: Wie hilft man den Opfern?

Spektrum - Die Woche – Dem Panamakanal geht das Wasser aus

Im Panamakanal herrscht Wassermangel, trotz der aktuellen Regenzeit im Land. Kanalschleusen, geringere Niederschläge und das Wetterphänomen El Niño sind nur ein paar der ausschlaggebenden Faktoren. Lesen Sie in der aktuellen Woche, welche Folgen der anbahnende Schiff-Stau mit sich bringt.

Spektrum - Die Woche – Die Mär vom Matriarchat

Lebten die Menschen einst im Matriarchat? Im Kult der »Großen Göttin«? Lesen Sie in dieser Ausgabe, warum der Gedanke so naheliegt und doch so fern der Wirklichkeit sein dürfte. Außerdem: ein Stern, der einen Riesenplaneten verschlungen hat, und die Frage, ob Haustiere glücklich machen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Cameron, E. Z., Dalerum, F.: A Trivers-Willard Effect in Contemporary Humans: Male-Biased Sex Ratios among Billionaires. In: PLoS One 4, e4195, 2009

Durante, K. M. et al.: Sex Ratio and Women's Career Choice: Does a Scarcity of Men Lead Women to Choose Briefcase Over Baby? In: Journal of Personality and Social Psychology 103, S. 121-134, 2012

Feingold, S.: Sex Ratio and the Timing of Pubertal Maturation in Girls: A Life History Approach. In: Yale Review of Undergraduate Research in Psychology, 2011

Haselton, M. G., Nettle, D.: The Paranoid Optimist: An Integrative Evolutionary Model of Cognitive Biases. In: Personality and Social Psychology Review 10, S. 47-66, 2006

Griskevicius, V. et al.: The Financial Consequences of too Many Men: Sex Ratio Effects on Saving, Borrowing, and Spending. In: Journal of Personality and Social Psychology 102, S. 69-80, 2012

Jha, P. et al.: Male to Female Sex Ratio of Children Born in India: National Survey of 1.1 Million Households. In: The Lancet 367, S. 211-218, 2006

Kruger, D. J., Schlemmer, E.: Male Scarcity is Differentially Related to Male Marital Likelihood Across the Life Course. In: Evolutionary Psychology 7, S. 280-287, 2009

Pollet, T. V., Nettle, D.: Driving a Hard Bargain: Sex Ratio and Male Marriage Success in a Historical US Population. In: Biology Letters 4, S. 31-33, 2008

Ruckstuhl, K. E. et al.: Mother's Occupation and Sex Ratio at Birth. In: BMC Public Health 10, 269, 2010

Wallner, B. et al.: Ownership of Dwelling Affects the Sex Ratio at Birth in Uganda. In: PLoS One 7, e51463, 2012

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.