Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Forschungsgeschichte: Von der Schädellehre zum Neuroimaging

Der Mediziner und Wissenschaftshistoriker Michael Hagner sieht Parallelen zwischen der Physiognomik des 18. Jahrhunderts und der modernen Hirnforschung.
Michael Hagner

Herr Professor Hagner, Sie haben eingehend die Geschichte der Physiognomik erforscht, also Versuche von Forschern, Zusammenhänge zwischen Körpermerkmalen wie der Gesichts- oder Schädelform und dem Charakter eines Menschen zu finden. Steckt tief in uns ein Bedürfnis, vom Äußeren auf geistige Eigenschaften zu schließen?

Wir Menschen sind tatsächlich Zeichenleser. Das heißt, wir neigen dazu, aus einigen Informationen weit reichende Schlüsse zu ziehen. Für unsere Vorfahren war das überlebenswichtig. Anhand von Abdrücken auf dem Boden musste sich eine Gruppe von Jägern einst entscheiden, ob sie die Spur aufnehmen und hinterhergehen oder sich schleunigst davonmachen sollte. Auch für uns heute ist es zum Beispiel sehr wichtig, die Gesichtsausdrücke unserer Mitmenschen richtig zu deuten. So unterscheiden wir zwischen Freund und Feind oder erkennen, ob Gefahr im Verzug ist. Zeichen zu interpretieren, ist also ein biologisches Grundbedürfnis. Bei der Physiognomik jedoch wird das kulturell überformt. Hier wollen wir sogar an den Gesichtszügen eines Menschen oder an der Schädelform seinen Charakter ablesen. Das hat mit Biologie und Überleben nichts mehr zu tun.

Seit wann gibt es diese kulturelle Überformung?

Bereits in der Antike brachten Ärzte und Philosophen die Persönlichkeit eines Menschen mit seiner Physiologie in Zusammenhang. Das war die so genannte Säftelehre. Je nachdem, ob im Körper Schleim, schwarze Galle, gelbe Galle oder Blut vorherrschte, sollte das bestimmte Temperamentsmerkmale bedingen. So entstanden der Choleriker, der Melancholiker, der Phlegmatiker und der Sanguiniker – Charaktertypen, die es in unserem Alltagsdenken bis heute gibt. Das, was wir gemeinhin unter Physiognomik verstehen, beginnt im 18. Jahrhundert mit dem Züricher Pfarrer Johann Caspar Lavater. Er glaubte erstmals, dass man die Persönlichkeit eines Menschen an äußerlichen, anatomischen Gegebenheiten festmachen kann, nämlich an den Gesichtszügen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Krebs - Mechanismen und neue Therapien

Die Forschung zu den Ursachen von Krebserkrankungen hat große Fortschritte gemacht. Und dabei auch den Weg für neue Therapieansätze geebnet.

Gehirn&Geist – Die Welt des Bewusstseins

»Die Welt des Bewusstseins« fragt nach, ob das Unbewusste wirklich existiert. Wie entstehen Träume im Gehirn? Wie sieht die bunte und laute Traumwelt von Blinden und Gehörlose aus? Was verraten Hirnwellen bei Komapatienten? Und was passiert beim Sterben im Gehirn?

Spektrum Kompakt – Farben - Wahrnehmung und Einfluss

Ein (Alb-)Traum in pink, die blaue Stunde am Abend, das weißeste Weiß, das schwärzeste Schwarz: Farben sind überall. Sie beeinflussen unsere Wahrnehmung, unsere Gefühle, unser Verhalten. Aber wie?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.