Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Humanismus: Die Geburtsstunde einer neuen Antike

Eine Reformbewegung fegte im 15. Jahrhundert durch die Welt der Gelehrten: Es sei an der Zeit, den Wortklaubereien der Scholastiker ein Ende zu bereiten, proklamierten die Humanisten. Die Antike zum Vorbild, schufen sie eine neue Weltanschauung, die auch Dürers Kunstschaffen völlig veränderte. Einer spielte dabei eine wesentliche Rolle: der deutsche "Erzhumanist" Conrad Celtis (1459 – 1508).
Die Geburtsstunde einer neuen Antike

Der deutsche Humanismus begann mit einer spektakulären Flucht. Man schreibt das Jahr 1478. Der gerademal 19-jährige Konrad Bickel (oder Pickel), Sohn eines Weinbauern aus dem fränkischen Wipfeld bei Schweinfurt, entzieht sich der Arbeit im väterlichen Weinberg, indem er kurzerhand ein Schiff nach Köln besteigt und sich dort am 14. Oktober an der Universität einschreibt.

Während seine Immatrikulation historisch bezeugt ist, dürfte die Anekdote über den Ausbruch des Winzersohns wohl Legende sein. Wir verdanken sie Konrad Bickel selbst, der sich wenig später den neuen "humanistischen" Namen Conradus Celtis Protucius gab. Mag die überstürzte Flucht vom Weingut des Vaters auch biografische Fiktion sein, so ist sie doch gut erfunden. Aus ihr lässt sich erschließen, was Humanismus um 1500 bedeutete: eine neue Mobilität – und zwar in sozialer wie geografischer Hinsicht. Celtis stieg vom Bauernsohn zum ersten "gekrönten" Dichter Deutschlands auf – danach sogar zum kaiserlichen Poeten am Hof von Maximilian I. in Wien ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – »Ich möchte nicht dabei sein, wenn so etwas passiert.«

Die Tornados, die unlängst in den USA wüteten, waren eine Ausnahmeerscheinung, sagt uns der Wirbelsturmexperte Thomas Sävert im Interview und verrät, ob solche Ereignisse auch in Deutschland auftreten könnten. Außerdem in dieser Woche: Eine Ernährung für die Welt und ein erfundener Kontinent.

Spektrum - Die Woche – Der rätselhafte Ursprung von Omikron

Omikron ist die große Unbekannte im Coronageschehen. In dieser Ausgabe fragen wir nach dem Woher und dem Was-hilft-dagegen. Die »heilende Superkraft« der Mundschleimhaut jedenfalls leider nicht. Außerdem sind wir zum Fundort einer außergewöhnlichen Karte hinaufgestiegen.

Spektrum - Die Woche – Das nächste Pandemievirus ist vielleicht schon da

Die Vogelgrippe grassiert derzeit in Deutschland, doch sie wird kaum beachtet. Dabei könnte der Erreger die nächste Pandemie auslösen. Außerdem in dieser Ausgabe: der Friedhof der Geköpften und Mysterien aus dem Bienenstock.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.