Direkt zum Inhalt

Huntington bei Jugendlichen : Vor ihrer Zeit

Meist beginnt der berüchtigte »Veitstanz« im mittleren Alter – doch manchmal trifft die tödliche neurodegenerative Erkrankung bereits Heranwachsende.
Elli Hofmeister

Elli Hofmeister ist acht Jahre alt, als ihr die Schule zum ersten Mal Probleme bereitet. Nur ein Jahr später benötigt sie bereits jeden Abend Nachhilfe, um mit ihren Mitschülern Schritt zu halten. Ellis Familie führt ihre Probleme zuerst auf eine Lernschwäche zurück. Aber als das Mädchen im Alter von 13 Jahren anfängt zu humpeln und ihre Aussprache immer undeutlicher wird, »machte es klick«, sagt ihre Mutter, Camille Tulenchik.

Als sie mit Elli schwanger gewesen war, hatte Ca­mille einen genetischen Berater aufgesucht. In der Familie von Ellis Vater waren mehrere Personen an Huntington erkrankt, und er wusste nicht, ob auch er eine mutierte Version des Huntingtin-Gens geerbt hatte; falls ja, hätte er diese mit 50-prozentiger Wahrscheinlichkeit an Elli weitergegeben. Selbst wenn Elli sich als Trägerin des Gens herausstellen würde, erklärte der Berater damals, würde sie wahrscheinlich erst in ihrer Lebensmitte Symptome entwickeln.

Als Ellis Beschwerden in ihren frühen Teenagerjahren zunehmen, beschließt Camille jedoch, sich nochmals genauer mit dem genetischen Risiko ihrer Tochter zu befassen. »Ich googlete Huntington, sah ›juvenile Form‹ und dachte: ›Oh nein‹.« ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Seltene Erkrankungen

Huntington, ALS, Prionenkrankheiten – das sind nur drei von tausendenen seltenen Erkrankungen. Die Symptombilder sind vielfältig, oft erblich bedingt und in den wenigsten Fällen heilbar. Doch langsam macht die Medizin auch hier Fortschritte.

Spektrum Kompakt – Alzheimer - Suche nach den Wurzeln

Welche Faktoren tragen zur Entstehung von Alzheimer bei – und wie kann man die Demenz möglichst früh erkennen?

Spektrum Kompakt – Der Nase nach

Unser Geruchssinn erkennt nicht nur, was duftet und was stinkt - er kann zum Beispiel auf gesundheitliche Probleme hinweisen und alte Erinnerungen wecken.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

GeM-HD Consortium: Identification of Genetic Factors that Modify Clinical Onset of Huntington’s Disease. In: Cell 162, S. 516–526, 2015

Moser, A. D. et al.: A Survey-Based Study Identifies Common but Unrecognized Symptoms in a Large Seriesof Juvenile Huntington’s Disease. In: Neurodegenerative Disease Managment 7, S. 307–315, 2017