Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Hydrologie: Wasser aus den Bergen

Mit Daten aus Hochlagen rund um den Globus ermitteln Forscher, wie sich dort Niederschläge und Schmelzvorgänge verändern. Denn diese betreffen die Lebensgrundlage von Milliarden Menschen.
Ama Dablam Panorama im Himalaja

Die Nächte im Zelt an der Zunge des Yala-Gletschers in Nepal, 5300 Meter über dem Meeresspiegel, sind lang. Das Einschlafen fällt schwer, da die geringe Sauerstoffkonzentration den Herzschlag beschleunigt. So habe ich schon viele wach gelegene Stunden damit verbracht, den fernen Geräuschen von donnernden Lawinen und knackendem Eis zu lauschen. All das, um auf dem Gletscher in 5600 Meter Höhe spezielle Instrumente zu installieren.

Unser Team unternimmt seit 2012 zweimal im Jahr Expeditionen zu diesem Ort im Langtang genannten Tal. Wir haben im Basislager und in höheren Lagen selbsttätige Wetterstationen errichtet, die Parameter wie Niederschlag, Schneehöhe, Sonnenstrahlung, Temperatur, relative Luftfeuchtigkeit und Windgeschwindigkeit messen. Das macht Langtang zu einem der am besten überwachten Einzugs­gebiete in Asiens Hochgebirgen. Wir müssen die Stationen alle sechs Monate besuchen, um die Instrumente zu warten und ihre Daten herunterzuladen; es gibt kein Mobilfunknetz, das die Messwerte automatisch übertragen könnte, und die Gipfel sind Satellitensignalen im Weg.

So sammeln wir von Hand die Informationen, die nötig sind, um den Wasserkreislauf in den Höhenlagen zu verstehen. Schnee geht an den Bergen nieder und verwandelt sich allmählich in Gletschereis, das langsam hangabwärts fließt und schmilzt. Das Wasser speist wachsende Flüsse und versorgt zahlreiche Siedlungen, Kraftwerke, Wälder, landwirtschaftliche Felder sowie große Städte tiefer im Tal. Als wir anfingen, waren die Details der Abläufe ein Rätsel. Wir wussten nicht, welche Niederschlagsmengen fallen oder wie viel Wasser in die Schneedecke hinein- und aus ihr herauskommt. Doch ohne solche Fakten können wir nicht beurteilen, wie sich die Verhältnisse in Zukunft möglicherweise ändern …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – »Die Pariser Klimaziele sind auch nicht vom Himmel gefallen«

Die 28. Weltklimakonferenz in Dubai ist seit dem 30. November im vollen Gange. Wie geht es einer Klimawissenschaftlerin, die bereits auf zahlreichen COPs die immer größer werdende Dringlichkeit des Handelns kommuniziert hat? Ein Interview mit Franziska Tanneberger für Sie in der aktuellen »Woche«.

Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt

In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.

Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar

Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Immerzeel, W. W. et al.: Importance and vulnerability of the world's water towers. Nature 577, 2020

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.