Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Schuleschwänzen: Ich bin dann mal weg

Fast alle Jugendlichen drücken sich gelegentlich vor dem Unterricht. Die Gründe liegen nicht nur bei den Schwänzern selbst, weiß die Erziehungswissenschaftlerin Margrit Stamm von der Universität Fribourg in der Schweiz: Lehrer und Schulen tragen eine große Verantwortung.
Wer fehlt hier?
Hand aufs Herz: Haben Sie während Ihrer Schulzeit nicht auch hin und wieder den Unterricht geschwänzt? Mancher glaubt sogar, dass gelegentliches Fernbleiben zum guten Ton gehört und für die Selbstständigkeit von Schülern spricht. Ist Schwänzen also nur ein Kavaliersdelikt?
Nicht, wenn man den Medien glaubt, die sich dem Thema "Absentismus" seit einigen Jahren besonders reißerisch widmen. So ist öfter zu lesen, in Deutschland würde eine halbe Million Schüler regelmäßig schwänzen, und ihre Zahl wachse dramatisch an. Dafür gibt es tatsächlich keine Belege. Weiter heißt es häufig, wer sich vor der Schule drücke, drifte mit höherer Wahrscheinlichkeit in die Kriminalität ab oder gerate sonstwie auf die schiefe Bahn. Besorgte Eltern fragen sich: Ist Schuleschwänzen nur eine Bagatelle oder ein ernsthaftes Problem? Und was bringt Kinder und Jugendliche überhaupt dazu, dem Unterricht fernzubleiben? ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Gleichberechtigung?

Trotz der Bemühungen um Gleichberechtigung sind Frauen und Männer in vielen Aspekten des Alltags nicht gleichgestellt. Schon in der Schule werden Mädchen und Jungen durch stereotyp verzerrte Bewertungen geprägt und sogar Stadtplanungen sowie medizinische Studien sind eher männlich beeinflusst.

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

Spektrum - Die Woche – Gegen die Regeln

Dass das Standardmodell der Teilchenphysik Lücken aufweist, ist in der Fachwelt mittlerweile kein Geheimnis mehr, die Gründe für die häufigen Messabweichungen aber schon. Ursache könnten noch unbekannte Teilchen und Kräfte sein. Außerdem in der »Woche«: Bald schon Wasserstoffantrieb für Flugzeuge?

  • Infos
Literaturtipp

Stamm, M.: Die Psychologie des Schuleschwänzens - Rat für Eltern, Lehrer und Bildungspolitiker. Huber, Bern 2008.
Ausführliche Beschreibungs Phänomens und der im Artikel vorgestellten Studien

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.