Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.
Schuleschwänzen: Ich bin dann mal weg
Fast alle Jugendlichen drücken sich gelegentlich vor dem Unterricht. Die Gründe liegen nicht nur bei den Schwänzern selbst, weiß die Erziehungswissenschaftlerin Margrit Stamm von der Universität Fribourg in der Schweiz: Lehrer und Schulen tragen eine große Verantwortung.
Hand aufs Herz: Haben Sie während Ihrer Schulzeit nicht auch hin und wieder den Unterricht geschwänzt? Mancher glaubt sogar, dass gelegentliches Fernbleiben zum guten Ton gehört und für die Selbstständigkeit von Schülern spricht. Ist Schwänzen also nur ein Kavaliersdelikt?
Nicht, wenn man den Medien glaubt, die sich dem Thema "Absentismus" seit einigen Jahren besonders reißerisch widmen. So ist öfter zu lesen, in Deutschland würde eine halbe Million Schüler regelmäßig schwänzen, und ihre Zahl wachse dramatisch an. Dafür gibt es tatsächlich keine Belege. Weiter heißt es häufig, wer sich vor der Schule drücke, drifte mit höherer Wahrscheinlichkeit in die Kriminalität ab oder gerate sonstwie auf die schiefe Bahn. Besorgte Eltern fragen sich: Ist Schuleschwänzen nur eine Bagatelle oder ein ernsthaftes Problem? Und was bringt Kinder und Jugendliche überhaupt dazu, dem Unterricht fernzubleiben? ...
Nicht, wenn man den Medien glaubt, die sich dem Thema "Absentismus" seit einigen Jahren besonders reißerisch widmen. So ist öfter zu lesen, in Deutschland würde eine halbe Million Schüler regelmäßig schwänzen, und ihre Zahl wachse dramatisch an. Dafür gibt es tatsächlich keine Belege. Weiter heißt es häufig, wer sich vor der Schule drücke, drifte mit höherer Wahrscheinlichkeit in die Kriminalität ab oder gerate sonstwie auf die schiefe Bahn. Besorgte Eltern fragen sich: Ist Schuleschwänzen nur eine Bagatelle oder ein ernsthaftes Problem? Und was bringt Kinder und Jugendliche überhaupt dazu, dem Unterricht fernzubleiben? ...
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben