Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Blindsehen: Ich sehe was, was ich nicht seh

Menschen, die auf Grund einer Hirnverletzung blind sind, reagieren dennoch oft auf visuelle Reize - manche weichen sogar Hindernissen aus, ohne es zu bemerken! Die Hirn­for­scherin Beatrice de Gelder von der Universität Tilburg erklärt, wie das funktioniert und warum auch Gesunde unbewusst sehen können.
Magie der Sinne
Ein Mann geht einen Korridor entlang, in dem Kisten, Stühle und andere Büroutensilien verstreut stehen. Vorsichtig umkurvt er die Hindernisse, schlängelt sich am Mülleimer und an einem Kamerastativ vorbei. Doch der Mann ahnt von diesen Gegenstände nichts – denn er ist blind! Selbst seine offensichtlichen Ausweichmanöver beim Gang über den Laborflur sind ihm nicht bewusst, wie die Nachfrage der Forscher ergibt: Er sei doch einfach nur geradeaus gegangen, behauptet der Proband, den Mediziner unter seinen Initialen "TN" kennen.
TN verfügt über die bemerkenswerte Fähigkeit des Blindsehens (englisch blindsight) ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Machtvolle Sinne

Wie sie unser Leben bestimmen • Berührungen: Heilsamer Hautkontakt • Düfte: Lebhaft erinnert • Lärm: Vermeidbare Hörschäden

Spektrum - Die Woche – Wie Tiere Katastrophen erspüren

Tieren werden beinahe übersinnliche Fähigkeiten nachgesagt. Dass sie Erdbeben frühzeitig erspüren, hieß es schon in der Antike. Sind all diese wiederkehrenden Beobachtungen Unsinn? Das fragen wir in dieser »Woche«. Außerdem beackern wir das Feld der Phi-Mesonen, die ungeahnte Kräfte wirken lassen.

Spektrum - Die Woche – Das Jahr in der Wissenschaft

Die ersten Bilder des James Webb Space Telescopes, der Angriff auf die Ukraine, Nobelpreise für Paläogenetik, Quantenphysik und Click-Chemie: Wir blicken zurück auf die Themen, die die Wissenschaft im Jahr 2022 bewegt haben.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Holmes, G., Lister, W. T.: Disturbances of Vision from Cerebral Le­sions with Special Reference to the Cortical Representation of the Macula. In: Brain 39, S. 34-73, 1916

Inouye, T.: Die Sehstörungen bei Schussverletzungen der kortikalen Sehsphäre nach Beobachtungen an Verwundeten der letzten japanischen Kriege. W. Engelmann, Leipzig 1909

Schmid, M. C. et al.: Blindsight Depends on the Lateral Geniculate Nucleus. In: Nature 466, S. 373-377, 2010

Sincich, L. C. et al.: Bypassing V1 - a Direct Geniculate Input to Area MT. In: Nature Neuroscience 7, S. 1123-1128, 2004

Tamietto, M. et al.: Unseen Facial and Bodily Expressions Trigger Fast Emotional Reactions. In: Proceedings of the National Academy of Sciences 106, S. 17661-17666, 2009

Tamietto, M. et al.: Collicular Vision Guides Nonconscious Behaviour. In: Journal of Cognitive Neuroscience 22, S. 888-902, 2010

Tamietto, M, de Gelder, B.: Affective Blindsight in the Intact Brain: Neural Interhemispheric Summation for Unseen Fearful Expressions. In: Neuropsychologia 46, S. 820-828, 2008

Weiskrantz, L. et al.: Visual Capacity in the Hemianopic Field Following a Restricted Occipital Ablation. In: Brain 97, S. 709-728, 1974

Weiskrantz, L.: Blindsight Revisited. In: Current Opinion in Neurobiology 6, S. 215-220, 1996