Direkt zum Inhalt

Persönlichkeit: Im Bann des Charismas

Manche Zeitgenossen können scheinbar mühelos die Stimmung und das Verhalten ihrer Mitmenschen beeinflussen. Doch laut Psychologen entsteht diese besondere Ausstrahlung erst im Wechselspiel mit anderen. Und ihr Glanz kann auch rasch wieder verblassen.
Charismatiker auf Zeit?
"Bürger Berlins, Völker der Welt, dies ist unser Moment", rief Barack Obama 2008 von der Siegessäule über 200 000 Menschen zu, die gebannt seinen Worten lauschten. Der damalige US-Präsidentschaftskandidat galt als Parade­beispiel für einen Charismatiker. Doch heute, nur wenige Jahre nach dem legendären Auftritt, scheint Obamas Glanz in den Augen vieler verblasst. Die "Washington Post" munkelte kürzlich: "Obama loses his campaign charisma" (zu Deutsch: "Obama verliert sein politisches Charisma"). Worin genau die besondere Aura des heutigen Staatsoberhaupts allerdings bestand und warum sie ihm auf einmal abhandengekommen sein soll, darüber schweigt das Blatt.
Was genau verbirgt sich hinter dem Ausdruck Charisma? So gut wie jeder meint zu wissen, was das ist, aber in Worte fassen lässt es sich nur schwer. Seit rund drei Jahrzehnten inte­ressieren sich auch Psychologen für die geheim­nisvolle Wirkung einzelner Personen, die andere ­in ihren Bann schlagen und deren Stimmung sowie Verhalten, ja sogar persönliche Werte beeinflussen. Die Forscher sind sich weit gehend ­einig darin, dass Charisma keine feste Persönlichkeitseigenschaft des betreffenden "Senders" ist – wie es der griechische Ursprung des Worts vermuten ließe (griechisch charis = Gabe). Vielmehr liege es "im Auge des Betrachters", wie es der Unternehmensforscher Bernard Bass (1925-2007) von der Binghamton University (US-Bundesstaat New York) ausdrückte ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Die Facetten unserer Persönlichkeit

Was formt die Persönlichkeit? In dieser Ausgabe erfahren Sie, wie Charakterzüge entstehen, welche psychologischen Modelle überzeugen und was für einen Einfluss etwa die Darmflora auf unser Verhalten hat. Außerdem werfen wir einen Blick auf die dunkleren Seiten des Ichs und mehr.

Spektrum - Die Woche – Wie der Meter zu seiner Länge kam

Vor exakt 150 Jahren wurde der Meter zum Maß aller Längen – ein Meilenstein der Wissenschaft. In »Spektrum – Die Woche« lesen Sie, weshalb die Meridianexpedition zur Vermessung des »Urmeters« einen französischen Forscher fast um den Verstand brachte.

Spektrum Psychologie – Familie – Wenn der Kontakt abbricht

Familie bedeutet Zusammenhalt – so sagt man. Doch was, wenn der Kontakt abbricht? Wie geht man damit um? Diese und weitere Fragen beleuchten wir in unserer Titelgeschichte. Außerdem: unbewusste Abwehrmechanismen, Stressbewältigung durch Achtsamkeit und das doppelte Empathieproblem bei Autismus.

  • Quellen
Boerner, S., Dütschke, E.:The Impact of Charismatic Leadership on Followers' Initiative-Oriented Behavior: A Study in German Hospitals. In: Health Care Manage Rev 33, S. 332-340, 2008

Brown, M., Treviño, L.:Leader-Follower Values Congruence: Are Socialized Charismatic Leaders Better Able to Achieve It? In: Journal of Applied Psychology 94, S. 478-490, 2009

Den Hartog, D. et al.:The Interactive Effects of Belongingness and Charisma on Helping and Compliance. In: Journal of Applied Psychology 92, S. 1131-139, 2007

Erez, A. et al.:Stirring the Hearts of Followers: Charismatic Leadership as the Transferal of Affect. In: Journal of Applied Psychology 93, S. 602-615, 2008

Felfe, J.:Validierung einer deutschen Version des "Multifactor Leadership Questionnaire" (MLQ Form 5 x Short) von Bass und Avolio (1995). In: Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie 50, S. 61-78, 2006

Felfe, J., Schyns, B.:Followers' Personality and the Perception of Transformational Leadership: Further Evidence for the Similarity Hypothesis. In: British Journal of Management 21, S. 393-410, 2010

Merolla, J. et al.:Crisis, Charisma, and Consequences: Evidence from the 2004 U.S. Presidential Election. In: British Journal of Politics 69, S. 30-42, 2007

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.