Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.
Stereotype: Im Bann des Vorurteils
Unser Selbstbild entscheidet mit über Erfolg und Misserfolg im Leben. Nicht nur wer unsicher ist, verkauft sich häufig unter Wert - auch Klischees, die uns im Alltag begegnen, können die eigene Leistung schmälern. Laut der Kognitionsforscherin Claudia Christine Wolf von der Ruhr-Universität Bochum lautet ein möglicher Ausweg: Ändern Sie Ihren Blickwinkel!

© fotolia / Fotolia-I (Ausschnitt)
Auf diese Chance hatte Frank lange gewartet.
Mit seiner Präsentation der Quartalsbilanz
wollte er den Chef endlich von seinen
Fähigkeiten überzeugen. Doch schon bei der
Vorbereitung begann Frank zu zweifeln. Hatte
er sich nicht schon als Schüler schwer damit
getan, ein Referat vor versammelter Klasse zu
halten? Frei vor anderen zu sprechen, war ganz
sicher nicht seine Stärke.
Je näher der Vortrag rückte, desto nervöser wurde Frank. Am Vorabend ging auch noch die Generalprobe im heimischen Arbeitszimmer daneben, und so kam es, wie es kommen musste: Mitten in der Präsentation versagte Frank die Stimme, er spürte, wie er rot wurde, und die abschätzigen Blicke des Chefs trafen ihn wie Pfeile. Kurzum: ein Fiasko! An sich ist Frank ein intelligenter, hoch motivierter Mitarbeiter – doch im entscheidenden Moment zweifelt er an seinen Fähigkeiten. Wie kommt das? ...
Je näher der Vortrag rückte, desto nervöser wurde Frank. Am Vorabend ging auch noch die Generalprobe im heimischen Arbeitszimmer daneben, und so kam es, wie es kommen musste: Mitten in der Präsentation versagte Frank die Stimme, er spürte, wie er rot wurde, und die abschätzigen Blicke des Chefs trafen ihn wie Pfeile. Kurzum: ein Fiasko! An sich ist Frank ein intelligenter, hoch motivierter Mitarbeiter – doch im entscheidenden Moment zweifelt er an seinen Fähigkeiten. Wie kommt das? ...
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben