Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Kältetechnik: Immer schön cool bleiben

Ein steter Kreislauf von Verdampfen und Verflüssigen hält Lebensmittel länger frisch.
Zwischen Kochshow und Mikrowelle, Geschmacksexplosion und Fastfood-Routine erstreckt sich ein kulinarisches Universum, das wesentlich von moderner Kältetechnik profitiert. Sie verhindert, dass Nahrungsmittel "schlecht werden", also durch Bakterien und Schimmelpilzbefall verderben, und sie bewahrt Aromen, Spurenelemente und Vitamine vor dem Zerfall. Denn Mikroorganismen vermehren sich weniger, chemische Umwandlungsprozesse verlangsamen sich bei niedrigen Temperaturen.

So haben Ernährungsexperten der Universität Hamburg am Institut für Lebensmittelchemie und Biochemie herausgefunden, dass vom Vitamin-C-Gehalt grüner Bohnen nach einer Woche bei einer Umgebungstemperatur von 20 Grad Celsius (°C) knapp ein Fünftel der Ausgangskonzentration übrig ist. Ein Kühlschrank drosselt den Zerfallsprozess und bewahrt 35 Prozent, eine Gefriertruhe mit – 18 °C sogar gut 92 Prozent. Tiefgefrorene Bohnen enthalten nach einem Jahr noch 88 Prozent des ursprünglichen Vitamin C, während das industrielle Einkochen in Dosen oder Gläser maximal 29 Prozent übrig lässt.

Wer Lebensmittel selbst einfriert, weiß, dass das darin enthaltene Wasser Eis bildet. Weil es sich aber beim Gefrieren ausdehnt, platzen Zellen – nach dem Auftauen ist beispielsweise Gemüse oft matschig...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – PFAS-Verbot: Eine Welt ohne Teflon?

Die europäische Chemikalienagentur erwägt weite Beschränkungen für fluorierte Chemikalien, die etwa in Elektroautos und Kühlsystemen vorkommen. Das hätte Folgen für viele Lebensbereiche. Außerdem geben wir in dieser Ausgabe Tipps für kreatives Schreiben und klären, ob GPT-4 schlechter geworden ist.

Spektrum - Die Woche – Das Jahr in der Wissenschaft

Die ersten Bilder des James Webb Space Telescopes, der Angriff auf die Ukraine, Nobelpreise für Paläogenetik, Quantenphysik und Click-Chemie: Wir blicken zurück auf die Themen, die die Wissenschaft im Jahr 2022 bewegt haben.

Spektrum - Die Woche – Im Jahr der Jahrhundertdürre

Mächtige Flüsse werden zu Rinnsalen, allerorts verdorrt das Grün: In Mitteleuropa gab es dieses Jahr erneut zu viel Sonne und viel zu wenig Regen. Kein Wunder also, dass die Zahl der Klimageräte in Privathaushalten steigt. Doch das droht den Klimawandel weiter anzuheizen.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.