Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Impulsivität: Gib Gas!

Im Alltag fällen wir am laufenden Band Entscheidungen - manche blitzschnell. Doch wie beugt das Gehirn allzu unüberlegten Aktionen vor? Und warum klappt das bei manchen Menschen oft nicht so gut?
Autofahrer schreit entnervt

Wie sich Klein-Donald wohl im Labor geschlagen hätte? Wäre Trump als Vierjähriger dem Reiz des süßen Marshmallows erlegen – oder hätte er widerstehen können, um später zwei davon zu bekommen? Seit Ende der 1960er Jahre haben unzählige Kinder in dem berühmten Experiment zum Belohnungsaufschub mehr oder weniger erfolgreich versucht, ihre Impulse im Zaum zu halten. Verhaltensforscher stellen damit bis heute die Impuls- und Selbstkontrolle von jungen Probanden auf die Probe. Wie auch immer sich der amerikanische Präsident bei solchen Tests gemacht hätte, heute jedenfalls steht sein Name wie kaum ein zweiter für Impulsivität – für Entscheidungen "aus dem Bauch heraus", für unüberlegte Twitter-Tweets, wütende Angriffe auf politische Gegner und außenpolitische Entscheidungen im Eilverfahren.

Nicht nur auf der großen Weltbühne, sondern auch im Alltag ist es wichtig, nicht jeder inneren Regung ­sofort nachzugeben. Sonst würden wir andauernd vorschnell handeln, etwa überteuerte Produkte kaufen, nach denen es uns gerade gelüstet, oder im Auto noch schnell aufs Gaspedal treten, wenn die Ampel gerade auf Gelb springt. Schon Sigmund Freud (1856-1939) und der Psychiatrie-Pionier Emil Kraepelin (1856-1926) attestierten Hitzköpfen eine "Erkrankung der Impuls­kontrolle", bei der unwillkürliche Aktionen gegenüber wohlüberlegten vorherrschen. Das Konzept der Impulsivität als relativ fester Charakterzug fand jedoch erst mit den berühmten Marshmallow-Experimenten des Stanforder Psychologen Walter Mischel Ende der 1960er Jahre Eingang in die Verhaltenswissenschaft ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum - Die Woche – Wie ich atme, so fühle ich

Ganz unbemerkt atmen wir täglich zirka 20.000-mal ein und wieder aus. Dabei ist das, was währenddessen in unserem Körper passiert, alles andere als banal. Und wird sogar von unserem Gemüt beeinflusst. Lesen Sie in der aktuellen »Woche«, wie die Teamarbeit von Hirn und Lunge gelingt.

Spektrum Psychologie – Auch ohne Kinder glücklich

Kinder zu bekommen, ist heute nicht mehr selbstverständlich. Warum sind viele auch kinderlos glücklich – oder hätten im Nachhinein sogar gern auf Nachwuchs verzichtet? Außerdem in dieser Ausgabe: Selbsthilfe bei Depressionen und wie sich psychische Krankheiten in Träumen zeigen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Aron, A. R. et al.: Stop-Signal Inhibition Disrupted by Damage to Right Inferior Frontal Gyrus in Humans. In: Nature Neuroscience 6, S. 115-116, 2003

Buckholtz, J. W. et al.v: Dopaminergic Network Differences in Human Impulsivity. In: Science 329, 532, 2010

Dalley, J. W., Robbins, T. W.: Fractionating Impulsivity: Neuropsychiatric Implications. In: Nature Reviews Neuroscience 18, S. 158-171, 2017

Dalley, J. W. et al.: Impulsivity, Compulsivity, and Top-Down Cognitive Control. In: Neuron 69, S. 680-694, 2011

Dalley, J. W. et al.: Nucleus Accumbens D2/3 Receptors Predict Trait Impulsivity and Cocaine Reinforcement. In: Science 315, S. 1267-1270, 2007

Sebastian, A. et al.: Dissociable Attentional and Inhibitory Networks of Dorsal and Ventral Areas of the Right Inferior Frontal Cortex: a Combined Task-Specific and Coordinate-Based Meta-Analytic fMRI study. In: Brain Structure and Function 221, S. 1635-1651, 2016

St. Onge, J. R. et al.: Separate Prefrontal‑Subcortical Circuits Mediate different Components of Risk‑Based Decision Making. In: Journal of Neuroscience 32, S. 2886-2899, 2012

Whelan, R. et al.: Adolescent Impulsivity Phenotypes Characterized by Distinct Brain Networks. In: Nature Neuroscience 15, S. 920-925, 2012

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.