Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Zwangsstörung: In der Endlosschleife

Stundenlang immer wieder demselben Ritual nachgehen oder fruchtlose Gedanken spinnen - das kennzeichnet eine Zwangsstörung. Neueren Studien zufolge gerät im Gehirn von Betroffenen ein ganz bestimmter Regelkreis außer Kontrolle. Die Psychologin Anne Katrin Külz und der ­Psychiater Ulrich Voderholzer berichten, wie eine geeignete Psycho­therapie helfen kann.
In der Endlosschleife
Klaus Fechner trägt immer ein Diktiergerät bei sich. Das braucht er, um abends einschlafen zu können – nachdem er sein akribisches Protokoll aller Ereignisse des Tages abgehört hat und sicher ist, niemanden ermordet zu haben. Damit ist er oft bis in die Nacht beschäftigt. In seiner kleinen Wohnung stapeln sich die Tonaufnahmen der vergangenen Jahre bis zur Decke. Auf dieses Archiv glaubt Herr Fechner zurückgreifen zu müssen, wenn ihm plötzlich Zweifel kommen, ob er sich auch wirklich gesetzestreu verhalten hat. Herr Fechner leidet unter einer Zwangsstörung. Da er sich der Absurdität seines Zeit raubenden Verhaltens bewusst ist, schämt er sich und hat die meisten sozialen Kontakte abgebrochen. Gleichzeitig gelingt es ihm nicht, dem massiven Drang zu widerstehen.
Wie er erkrankt schätzungsweise jeder 40. Deutsche im Lauf seines Lebens an einer Zwangsstörung – das sind rund zwei Millionen Menschen. Gedankliche Wiederholungen und ritualisiertes Verhalten allein stellen noch nichts Krankhaftes dar. Viele Menschen können sich daran erinnern, dass sie in ihrer Kindheit beispielsweise Bodenritzen vermieden haben – ein altersgemäßes Verhalten für Vierjährige. Der Psychologe Paul Salkovskis vom Centre for Anxiety Disorders and Trauma in London ist davon überzeugt, dass auch gesunde Erwachsene von Zeit zu Zeit wiederkehrende Gedankenschleifen oder stereotype Vorstellungen bei sich wahrnehmen, diesen jedoch wenig Bedeutung beimessen. Erst wenn sie diese als bedrohlich oder verwerflich empfinden, wenn sie zunehmend aufdringlicher oder unüberwindbar erscheinen, entsteht eine Zwangsstörung ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie ich atme, so fühle ich

Ganz unbemerkt atmen wir täglich zirka 20.000-mal ein und wieder aus. Dabei ist das, was währenddessen in unserem Körper passiert, alles andere als banal. Und wird sogar von unserem Gemüt beeinflusst. Lesen Sie in der aktuellen »Woche«, wie die Teamarbeit von Hirn und Lunge gelingt.

Spektrum Kompakt – Verhaltensbiologie – Tierisch sozial

Vor allem in Haustieren sehen wir Persönlichkeitsmerkmale wie Mut und Neugier oder Verschlossenheit. Doch nicht nur Hund und Katze haben eine Persönlichkeit, auch im Aquarium und im Ozean verhält man sich gemäß Charakter. Denn eine Persönlichkeit zu besitzen ist keine menschliche Eigenheit.

Spektrum Kompakt – Pionierinnen – Frauen, die Geschichte schrieben

Ob Schauspielerinnen, Schriftstellerinnen oder Königinnen: Schon in der frühen Geschichte lassen sich hier wie dort Frauen finden, die soziale Normen nicht nur hinterfragten, sondern sich auch von ihnen befreiten. Ihre Lebensgeschichten dienen auch heute als Inspiration für Geschlechterdiskurse.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Infos
Quellen

Baxter, L. R. et al.: Caudate Glucose Metabolic Changes with Both Drug and Behavior Therapy for Obsessive-Compulsive Disorder. In: Archives of General Psychiatry 49(9), S. 681-689, 1992.

Kuelz, A. K. et al.: Effects of Tryptophan Depletion on Cognitive Functioning, Obsessive-Compulsive Symptoms and Mood in Obsessive-Compulsive Disorder. In: Neuropsychobiology 56(2-3), S. 127-131, 2007.

Welch, J. M. et al.: Cortico-striatal Synaptic Defects and OCD-like Behaviours in Sapap3-mutant mice. In: Nature 448, S. 894-900, 2007.


Literaturtipps

Althaus, D. et al.: Zwangs­störungen. Wenn die Sucht nach Sicherheit zur Krankheit wird. C.H.Beck, München 2008.
Gute Überblicksdarstellung

Oelkers, C. et al.: Zwangs­störungen. Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual. Beltz, Weinheim 2007.
Handbuch für Psychotherapeuten
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.