Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Infografik: Was treibt Menschen in den Suizid?

Wenn jemand beschließt, seinem Leben ein Ende zu setzen, geschieht das selten aus dem Nichts heraus. Meistens liegt dem ein ganzes Geflecht an Ursachen zu Grunde. Forscher unterteilen sie nach ihrem zeitlichen Abstand zum Suizid in drei Kategorien.
Wenn jemand beschließt, seinem Leben ein Ende zu setzen, geschieht das selten aus dem Nichts heraus. Meistens liegt dem ein ganzes Geflecht an Ursachen zu Grunde.  Forscher unterteilen sie nach ihrem zeitlichen Abstand zum Suizid in drei Kategorien.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt

In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.

Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien

Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.

Spektrum - Die Woche – Übersehene Mädchen

Die Diagnose ADHS wird deutlich öfter bei Jungen als bei Mädchen gestellt, doch spiegelt das tatsächlich die Realität wider? Was steckt hinter dem Geschlechterbias? Außerdem in der aktuellen »Woche«: ein Experteninterview zum Cyberkrieg, der hinter den blutigen Kulissen in Nahost stattfindet.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Turecki, G.: The Molecular Bases of the Suicidal Brain. In: Nature Reviews Neuroscience 15, S. 802-816, 2014

Noble, E. P.: Addiction and its Reward Process through Polymorphisms of the D2 Dopamine Receptor Gene: A Review. In: European Psychiatry 15, S. 79-89, 2000

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.