Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astronomie: Ins Herz der Finsternis

Lange waren Schwarze Löcher etwas, was man nur mit Formeln begreifbar machen konnte. Nun haben Astrophysiker eines der Masse­monster mit Teleskopen abgelichtet. Ein Bild für die Geschichtsbücher – und der vorläufige Höhepunkt einer langen Reise.
Das erste Bild eines schwarzen Lochs

Am Ende ist das Wetter so gnädig wie seit Jahren nicht mehr. Überall ist die Sicht klar: in der marshaften Einöde der chilenischen Anden, auf dem Gipfel eines erloschenen mexikanischen Vulkans, an einem überwachsenen Bergkamm in Arizona, in der spanischen Sierra Nevada, auf dem Mauna Kea in Hawaii und am Südpol. Erst zögern die Wissenschaftler noch, dann gibt einer von ihnen das Startsignal – und an jedem der Standorte schwenken haushohe Teleskopschüsseln in Position.

Eines ihrer Ziele an diesem Apriltag des Jahres 2017: ein aberwitzig kleiner Fleck im Sternbild Schütze. Astronomen vermuten dort, im 26 000 Lichtjahre entfernten Mittelpunkt unserer Galaxie, seit Langem ein Schwarzes Loch namens Sagittarius A*. Schätzungen zufolge ist es 4,3 Millionen Mal so schwer wie unsere Sonne. Es ist der Ort, um den sich die spiralförmigen Arme der Milchstraße drehen. Zugleich ist es ein Symbol für die Grenze des Wissens unserer Zivilisa­tion: Noch nie haben Menschen ein Schwarzes Loch gesehen. Bisher konnten sie immer nur indirekt auf die Existenz der bizarren Objekte schließen.

Über Stunden behalten die rund um den Globus verteilten Parabolantennen die Region im Blick. Immer wieder spähen sie auch ins Zentrum einer anderen Galaxie namens M87, die im Sternbild Jungfrau am Nachthimmel steht und n deren Herzen sich ein noch viel gewaltigeres Schwarzes Loch versteckt halten soll.

Fünf Tage dauert die Beobachtung durch den Teleskopverbund, den die Wissenschaftler Event Horizon Telescope (EHT) getauft haben. 3300 Terabyte an Daten zeichnen die acht Observatorien in dieser Zeit auf – viel zu viel, um sie per Internet zu übertragen. Also packen die Forscher rund 1000 Festplatten in gepolsterte Boxen und lassen sie nach Boston und Bonn fliegen, zur Auswertung.

Zwei Jahre später, am 10. April 2019, gibt es endlich ein Ergebnis: Auf nicht weniger als sechs Pressekonferenzen hat das internationale Team aus gut 200 Wissenschaftlern eine Aufnahme des EHT präsentiert. Es zeigt nur einen verwaschenen roten Ring vor dunklem Hintergrund. Aber die Forscher sind sich sicher: Hier ist das Schwarze Loch im Zentrum der fernen Galaxie M87 zu sehen – oder besser gesagt seine Umrisse …

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Vulkanmond Io - Spektakuläre Bilder der Raumsonde Juno

Neue faszinierende Bilder des Jupitermonds Io, aufgenommen von der Raumsonde Juno, zeigen eine durch aktiven Vulkanismus geprägte Landschaft. Johann Wolfgang von Goethe war auch an Astronomie interessiert und gründete eine Sternwarte in Thüringen. Das private Raumfahrtunternehmen Intuitive Machines landete trotz einiger Herausforderungen mit der Sonde Odysseus auf dem Mond. Wir untersuchen, wie viel Masse ein Neutronenstern maximal und ein Schwarzes Loch minimal haben kann, und berichten über zwei Astronomen, die mit einer ausgefeilten Methode das Relikt einer Sternexplosion entdeckten.

Sterne und Weltraum – Supernovae Ia: Wie schnell expandiert das Universum?

Ein »Jugend forscht«-Gewinner stellt sein Projekt vor, in dem er mit mehreren Supernovae Ia die Hubble-Konstante berechnet. Wir berichten über eine neue Hypothese zu schnellen Radioblitzen und präsentieren das Wendelstein-Observatorium in den Bayerischen Alpen. Woran wäre die Landung der Raumsonde SLIM fast gescheitert? Und wie baut man sich eine Ministernwarte im Garten?

Spektrum Kompakt – Die Suche nach der Weltformel

Seit nunmehr 100 Jahren fragen sich Physiker: Wie lassen sich die vier Grundkräfte vereinen? Fachleute haben dafür wildeste Theorien entwickelt. Und manche stellen auch die Frage: Gibt es eine solche Weltformel überhaupt?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Doeleman, S. et al.: Event-horizon-scale structure in the supermassive black hole candidate at the Galactic Center. Nature 10.1038/nature07245, 2008

Falcke, H. et al.: Viewing the shadow of the black hole at the galactic center. The Astrophysical Journal 528, 2000

Krichbaum, T. P. et al.: VLBI observations of the galactic center source Sgr A* at 86 GHz and 215 GHz. Astronomy & Astrophysics 335, 1998

The Event Horizon Telescope Collaboration: First M87 Event Horizon Telescope Results. The Astrophysical Journal Letters 875, 2019

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.