Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Interkulturelle Psychotherapie: Wenn der Bauchnabel verrutscht

Klagen Geflüchtete ­über ­seltsame körperliche Beschwerden, stecken oft psychische Störungen dahinter. Therapeuten brauchen dann viel Gespür für andere Sichtweisen.
Ein Geflüchteter

Wieder erwacht die Leinwand plötzlich zum Leben. Chaotische Bilder huschen darüber hinweg. Bilder zerfetzter Körper und toter Menschen. Liefen die Szenen in einem echten Kino, könnte er die Augen schließen. Doch gegen den schnell geschnittenen Bilderstrom in seinem Kopf ist er machtlos. Lediglich drei, vier Stunden schläft der 27-Jährige aus Afghanistan pro Nacht. Seit anderthalb Jahren ist er in Deutschland und hofft auf Asyl – zehn Kilo hat er ­inzwischen abgenommen. Nun sitzt der dunkelhaarige, vollbärtige Mann in einem karg eingerichteten Behandlungszimmer im Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) in Berlin und erzählt dem Psychiater Armin Hoyer von seiner dreijährigen Militärzeit in seinem Heimatland. »Ich denke dauernd an Mord und Totschlag damals im Krieg, denke an all die getöteten Menschen«, sagt er mit gefasster Stimme. Nur die Schatten unter seinen Augen verraten die unruhigen Nächte.

Auf dem Stuhl, auf dem der Patient Platz genommen hat, sitzen täglich Menschen aus Ländern wie dem Irak, Syrien oder Afghanistan. Sie alle verbindet ein ähnliches Schicksal. Die Aufgabe der im LAGeSo untergebrachten Clearingstelle der Berliner Charité ist es, eine klaffende Versorgungslücke zu schließen: Geflüchtete Menschen mit psychischen Problemen sollen hier eine erste diagnostische Einschätzung erhalten – und zwar unabhängig von ihrem Aufenthalts- und Versicherungs­status und mit dem nötigen Einfühlungsvermögen für ihre Kultur. Halten es die Ärzte für nötig, leiten sie eine Kurzbehandlung ein oder vermitteln die Patienten weiter ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Tischtennis-Effekt

Steife Muskel, verlangsamte Bewegungen, unkontrollierbares Zittern - und trotzdem Tischtennis-Profi? Was es mit dem Tischtennis-Effekt bei Parkinson auf sich hat, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: Eine neue Form von Kohlenstoffatomen krempelt das Konzept der Aromatizität um.

Gehirn&Geist – Resilienz - Was stärkt uns für schwierige Zeiten?

Zum Leben gehören neben Höhen auch Tiefen. Wie können wir solche negativen Ereignisse überstehen? Erfahren Sie, wie Stress den Darm trifft und was hilft, die Beschwerden zu lindern. Warum ältere Menschen oft stressresistenter sind und was jeder daraus lernen könnte. Wann uns ein Trauma nicht zerbricht, sondern wir am Widerstand wachsen. Wie Genussfähigkeit mit negativen Gefühlen, Leistung und Lebenserfolg zusammenhängt. Warum Tanz und Musik wie Lebenselixiere wirken. Oder ob Haustiere uns wirklich glücklich machen.

Spektrum - Die Woche – Zwei junge Forscher stellen die Mathematik auf den Kopf

Treten Sie ein in den Bonner Hörsaal, in dem zwei junge Mathematiker im Juni 2022 damit begannen, durch ihren revolutionären Ansatz der verdichteten Mengen die Regeln des Fachs neu zu schreiben! Außerdem in dieser Ausgabe: ein mutiger Vermittlungsansatz im ewigen Streit der Bewusstseinstheorien.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literaturtipp und Quellen

Literaturtipp

Von Lersner, U., Kizilhan, J. I.: Kultursensitive Psychotherapie. Hogrefe, Göttingen 2017

Eine verständliche Einführung in die interkulturelle Therapie

Quellen

Kröger, C. et al.: Posttraumatische und depressive Symptomatik bei Asylsuchenden. In: PPmP – Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 66, S. 377–384, 2016

Lim, A. et al.: The Attribution of Psychotic Symptoms to Jinn in Islamic Patients. In: Transcultural Psychiatry 52, S. 18–32, 2015

Richter, K. et al.: Warten auf Asyl: Psychiatrische Diagnosen in der zentralen Aufnahmeeinrichtung. In: Das Gesundheitswesen 77, S. 834–838, 2015

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.