Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Machtmissbrauch: "Macht lässt uns die Welt mit anderen Augen sehen"

Menschen in einflussreichen Positionen neigen mitunter dazu, ihren Handlungsspielraum auszunutzen. Wie man das verhindern kann, verrät der Sozialpsychologe Joris Lammers.
Joris Lammers

Herr Professor Lammers, warum brauchen wir überhaupt Macht?

Wir Menschen sind eine kooperative Spezies und betreiben Arbeitsteilung, also müssen wir unser Zusammenleben irgendwie organisieren. Einige übernehmen Führungsaufgaben, andere eine eher untergeordnete Position. Das kann für eine Gruppe sehr sinnvoll sein. Wir benötigen diese Hierarchien also, zweifeln sie aber gleichzeitig an und leben in ständiger Spannung zwischen eigenen Zielen und denen der Gemeinschaft ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Dem Panamakanal geht das Wasser aus

Im Panamakanal herrscht Wassermangel, trotz der aktuellen Regenzeit im Land. Kanalschleusen, geringere Niederschläge und das Wetterphänomen El Niño sind nur ein paar der ausschlaggebenden Faktoren. Lesen Sie in der aktuellen Woche, welche Folgen der anbahnende Schiff-Stau mit sich bringt.

Spektrum - Die Woche – Die Mär vom Matriarchat

Lebten die Menschen einst im Matriarchat? Im Kult der »Großen Göttin«? Lesen Sie in dieser Ausgabe, warum der Gedanke so naheliegt und doch so fern der Wirklichkeit sein dürfte. Außerdem: ein Stern, der einen Riesenplaneten verschlungen hat, und die Frage, ob Haustiere glücklich machen.

Spektrum - Die Woche – Euclid

Am 1. Juli soll das Weltraumteleskop Euclid ins All starten. Warum es dort nach dem »dunklen Universum« sucht und wer die Mission maßgeblich gestaltet hat: Das erfahren Sie in dieser Ausgabe, in der er außerdem ums Auswandern geht, um Neuroathletik und die Frage: Pizza oder Brot?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Galinsky, A. et al.: From Power to Action. In: Journal of Personality and Social Psychology, S. 453 - 466, 2003

Lammers, J. et al.: Power and Attraction to the Counternormative Aspects of Infidelity. In: The Journal of Sex Research, S. 54 – 63, 2016

Lammers, J. et al.: Illegitimacy moderates the effects of power on approach. In: Psychological Science, S. 558 – 564, 2008

Lammers, J. et al.: Power Increases Hypocrisy Moralizing in Reasoning, immorality in behavior. In: Psychological Science, S. 737 – 744, 2010

Kanso, R. et al.: Power corrupts co-operation: cognitive and motivational effects in a double EEG paradigm. In: Social Cognitive and Affective Neuroscience, S. 218 – 224, 2014

Keltner, D. et al.: A Reciprocal Influence Model of Social Power: Emerging Principles and Lines of Inquiry. In: Advances in Experimental Social Psychology, S. 151 - 192, 2008

Keltner, D. et al.: Power, Approach, and Inhibition. In: Psychological Review, S. 265 - 284, 2003

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.