Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Interview: »Methoden, Methoden und noch mal Methoden«

Der Physiker Erwin Neher und der Mediziner Bert Sakmann erfanden eine verblüffend einfache Technik, um die Aktivität einzelner Ionen­kanäle in Zellmembranen zu messen. Im Gespräch mit Spektrum schildern die beiden Nobelpreisträger, wie sie dabei die Hürden überwanden und warum sie sich nicht mit dem Bewusstsein beschäftigen.
Erwin Neher und Bert Sakmann

Herr Professor Neher, Herr Professor Sakmann, 1992 haben Sie den Spektrum-Lesern in der Mai-Ausgabe ausführlich erläutert, wie man per Patch-Clamp-Technik neue Einsichten in die Signalübertragung bei Zellen gewinnt – ein halbes Jahr nachdem Sie für Ihre gemeinsame Arbeit auf just diesem Gebiet mit dem Nobelpreis ausgezeichnet worden waren. Welche Bedeutung hatte der Artikel seinerzeit für Sie?

Erwin Neher: Der Artikel hat sicherlich dazu beigetragen, dass sich etliche Leute über die Patch-Clamp-Technik informieren konnten. Und vielleicht hat er auch einige Fragen beantwortet, die sonst direkt an uns gerichtet worden wären.

Bert Sakmann: Mir hat er geholfen, die Bedeutung von schönen Bildern zu erkennen. Erwin hatte ja ein erstes Bild entworfen – aber dann sahen wir das Spektrum-Titelblatt! Das war natürlich viel schöner. Und da ist mir klar geworden, wir müssen doch mehr Acht geben auf attraktive Darstellungen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die ewigen Spuren der Menschheit

Um das Anthropozän als neues Erdzeitalter ausrufen zu können, braucht es eine Referenz. Neun Orte stehen zur Auswahl für den zweifelhaften Titel, die menschengemachte Umweltzerstörung abzubilden. Außerdem in dieser Ausgabe: Wie könnte eine erklärbare KI aussehen? Und was ist eigentlich Bewusstsein?

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum Kompakt – Hirnkartierung – Die Vermessung des Neuronennetzes

Seit Jahrzehnten arbeiten Fachleute daran, das Gehirn bis ins kleinste Detail aufzuschlüsseln, um es besser zu verstehen. Wie machen sie das – und was haben sie aus solchen Untersuchungen gelernt?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen