Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Interview: Das Universum als Kunstwerk

Frank Wilczek zählt zu den einflussreichsten Physikern der Gegenwart. Ein Gespräch über die Ästhetik der Naturgesetze, die beste Erklärung für die Dunkle Materie und eine Sorte von Teilchen, die sich einfach nicht festlegen will.
Frank Wilczek

Herr Professor Wilczek, im Juli 1991 berichteten Sie in Spektrum über so genannte Anyonen, ein Phänomen aus der Festkörperphysik. 2004 erhielten Sie dann den Nobelpreis für Forschung in der Teilchenphysik. Sie fühlen sich offenbar auf beiden Gebieten wohl. Zu welcher der Disziplinen würden Sie Physikstudenten heute raten?

Wilczek: Das hängt ganz davon ab, was für eine Person man ist. Wenn man gern die Quantenmechanik anwendet und kreativ über diese wunderbaren Konzepte nachdenkt, dann ist die Festkörperphysik ein reichhaltiges Feld. Die Teilchenphysik dagegen hat den Reiz des Unbekannten. Schließlich geht es hier nicht darum, auf bestehenden Konzepten aufzubauen, sondern sich neue auszudenken. Das Ziel ist, die wirklichen grundlegenden Naturgesetze zu entdecken ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Leere im Kosmos

Es gibt riesige, Voids genannte, Bereiche im Universum, in denen praktisch keine Materie vorkommt. Ihre ungeheure Leere könnte helfen, einige hartnäckige Rätsel der modernen Kosmologie zu lösen. Außerdem: Viele Menschen haben angeblich einen Mangel an Vitamin D. Studien zeigen, von einer zusätzlichen Vitamin-D-Gabe profitieren wohl deutlich weniger Menschen als gedacht. Mehrere Forschungsgruppen und Unternehmen machen Jagd nach dem Majorana-Quasiteilchen, da dieses Quantencomputer dramatisch verbessern könnte. Wie kann Aufforstung angesichts von Klimawandel und Schädlingsbefall gelingen? Natürliche Erneuerung und andere Baumarten lassen auf einen gesunden Wald hoffen.

Spektrum - Die Woche – Chinas gigantischer Neutrinodetektor geht an den Start

In dieser Ausgabe der »Woche« gehen wir einem der größten Rätsel der Physik nach: der bisher nicht messbaren Masse von Neutrinos. Um der Lösung ein Stück näher zu kommen, wird in China gerade eine riesige neue Forschungsanlage unter der Erde gebaut. Außerdem: Wie konnten Sauropoden so riesig werden?

Spektrum Kompakt – Quantencomputer - Neue Erkenntnisse und Verfahren

Diskutiert und selten gesehen: der Quantencomputer verspricht Fortschritt von Technik bis Medizin - doch stecken seine Berechnungen noch in den Kinderschuhen. Wie funktionieren die futuristischen Rechner und weshalb genügt der heimische PC ihren Zwecken teilweise nicht?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literaturtipps

Literaturtipps

Gast, R.: Trügerische Eleganz, Spektrum der Wissenschaft November 2018, S. 14–22

Die Debatte um die Rolle von mathematischer Ästhetik in der Teilchenphysik

Wilczek, F.: A Beautiful Question. Penguin, London 2015

Frank Wilczeks lesenswertes Plädoyer für das Universum als Kunstwerk

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.