Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Interview: Ein revolutionäres Molekül

Der deutsche Chemiker Benjamin List erhielt zusammen mit David MacMillan den Chemie-Nobelpreis 2021. Wir sprachen mit List über seine Entdeckung, ihre Bedeutung für die Medikamentenentwicklung und wie sich mit Diamanten der Klimakrise beikommen ließe.
Benjamin List

Bis Anfang der 2000er Jahre gab es im Prinzip zwei Möglichkeiten, eine chemische Reaktion zu Wege zu bringen oder zu beschleunigen – also zu katalysieren: Entweder bediente man sich eines Enzyms oder man nutzte ein Molekül auf Metallbasis. Doch dann legten zwei Forscher, Benjamin List und David MacMillan, unabhängig voneinander den Grundstein für ein ganz neues Feld der Chemie: die asymmetrische organische Katalyse.

Ihre Idee war es, statt komplexer Enzyme oder giftiger Metallverbindungen organische Moleküle als Reaktionsbeschleuniger einzusetzen. Diese sind im Wesentlichen aus den Elementen Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff aufgebaut und können darüber hinaus noch Stickstoff, Schwefel oder Phosphor enthalten. List und MacMillan bewiesen, dass bereits einfache solcher Verbindungen komplizierte Reak­tionen antreiben können. Wichtig dabei: Wählt man das Molekül geschickt aus, dann entsteht in der Reaktion nur eine von zwei spiegelbildlichen Varianten der Zielsubstanz. Das ist entscheidend, denn solche Spiegelbilder – Enan­tiomere genannt – haben oft unterschiedliche Wirkungen, etwa auf den menschlichen Organismus. Eine asymme­trische Kata­lyse bedeutet, dass bevorzugt eine der spiegelbildlichen Varianten entsteht. Benjamin Lists erster Katalysator war dabei ein Molekül, das wir alle im Körper haben: die Aminosäure Prolin.

»Spektrum«: Herr List, wenn ich Sie Anfang Oktober 2021 gefragt hätte, wer in dem Jahr den Chemie-Nobelpreis bekommt: Auf wen hätten Sie getippt?

Benjamin List: Ich hätte auf Katalin Karikó getippt, sie hat die mRNA-Vakzine maßgeblich miterfunden, zusammen mit Drew Weissman vielleicht. Sie wäre meine Favoritin gewesen.

Jetzt haben Sie ihn bekommen, herzlichen Glückwunsch! Sie haben eine kleine Aminosäure namens Prolin als Katalysator getestet. Wann hatten Sie dabei zum ersten Mal das Gefühl, dass Sie etwas Bedeutendem auf der Spur sind?

Das allererste Experiment, das ich gemacht habe, hat gleich geklappt und zur ersten Publikation geführt …

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Geoengineering - Klimainterventionen zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Um die Erderwärmung zu bremsen, werden auch Geoengineering-Maßnahmen diskutiert. So sollen chemische Veränderungen der Meere oder auch der Entzug von Kohlenstoffdioxid direkt aus der Luft unseren Planeten abkühlen. Doch wie viel Wunschdenken und wie viel Wirklichkeit stecken in solchen Ideen?

Spektrum der Wissenschaft – Chemie des Lebens

Leben ist Chemie. Molekulare Strukturen und chemische Reaktionen liefern die Grundlage sämtlicher biologischer Systeme. Dank des Einsatzes moderner Computertechniken sowie künstlicher Intelligenz gelingt es immer besser, den räumlichen Aufbau von Proteinen vorherzusagen. Dies eröffnet ungeahnte Möglichkeiten in der Medizin und Arzneimittelforschung. Zunehmend nutzen Forschungsgruppen unkonventionelle Ansätze, setzen etwa elektrochemische Methoden ein oder schicken sich an, die innere Ringstruktur von Wirkstoffmolekülen zu verändern, um das gewünschte Mittel zusammenzubauen.

Spektrum - Die Woche – Günstig erzeugt, teuer verkauft

Notre-Dame nach Brand wiedereröffnet! Erfahren Sie mehr über die Restaurierung und neue wissenschaftliche Erkenntnisse. Plus: Warum sind die Strompreise in Deutschland die höchsten Europas? Lesen Sie mehr in »Spektrum – Die Woche«.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.