Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Schwerelosigkeit: Leichter denken

An der Deutschen Sporthochschule Köln untersuchen Forscher nicht nur die Leistung von Fußballern oder Leichtathleten. Auch Neurowissenschaft wird hier betrieben – gar mit extraterrestrischem Fokus: Stefan Schneider und sein Team interessiert, was in Astronautenhirnen vor sich geht. Ein Gespräch über Schwerelosigkeit, Experimente im All und was sie uns über das Leben auf der Erde lehren.
Hirnströme beim Parabelflug

Herr Professor Schneider, die Informationsver­arbeitung im Gehirn beruht auf elektrischen und chemischen Prozessen – hat die Schwerkraft darauf überhaupt einen Einfluss?

Das Blut im Körper verteilt sich mit dem Eintritt in die Schwerelosigkeit um – normalerweise zieht die Schwerkraft es ja in die Beine. Deshalb bekommen Astronauten "puffy faces", diese dicken, geschwollenen Gesichter. Mit dem Blutvolumen im Kopf ändert sich eventuell auch der Hirninnendruck. Das könnte sich auf neuronale Prozesse auswirken – ob oder wie es das tatsächlich tut, wissen wir allerdings nicht, die Forschung steht noch am Anfang.

Gilt denn nicht: mehr Blut im Gehirn gleich bessere Leistung?

So einfach ist es wohl nicht. Sonst müssten wir in der Schule nur noch im Liegen unterrichten, denn in liegender Position haben Sie natürlich ebenfalls mehr Blut im Kopf. Und von Astronauten gibt es Berichte, aus denen man schließen könnte, dass der erhöhte Blutdruck im Kopf langfristig wohl auch Schwierigkeiten macht, etwa zu Sehproblemen führt. Leider haben wir aber nur Einzelfallberichte und keine Daten mit echter Beweiskraft – letztlich wissen wir es also nicht. Hinzu kommt: Ein Leben in Isolation – wie auf der ISS oder, noch etwas weiter in die Zukunft geschaut, während einer mehrjährigen Reise zum Mars – geht natürlich mit diversen anderen, dauerhaften Stressoren einher. Das fängt beim Essen an, hier werden Abwechslung und Menge zu wünschen übrig lassen. Es geht weiter über fehlende Kontakte zu Freunden und Familie bis hin zu den unausweichlichen Spannungen in multinationalen und multikulturellen Teams. Da ist kaum zu unterscheiden, welche Effekte von der Schwerelosigkeit herrühren und welche von den sonstigen Lebensumständen in einer, salopp gesagt, Blechbüchse irgendwo im Weltall. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Warum soziale Medien weniger gefährlich sind, als wir denken

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Spektrum der Wissenschaft – Vom Quant zur Materie

In den letzten Jahrzehnten haben sich Quantenfeldtheorien durchgesetzt, um grundlegende physikalische Phänomene unseres Universums zu erklären. Aber nicht alle physikalischen Effekte lassen sich damit erklären. Manche Erscheinungen lassen sich nicht stimmig in das Standardmodell der Teilchenphysik integrieren. Das reicht von subtilen Effekten wie der Tatsache, dass Neutrinos sich ineinander umwandeln bis hin zur auf großen Skalen wirkenden Schwerkraft. »Vom Quant zur Materie« stellt die subatomaren Spielregeln der Teilchenphysik vor und erklärt deren Bausteine. Wir berichten beispielsweise, wie sich Atome mit Lichtpulsen manipulieren lassen, ob es eine vierte Variante von Neutrinos gibt, und stellen kompakte Plasmabeschleuniger vor.

  • Quellen

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.