Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Interview: "Wir sind selbst unseres Alterns Schmied"

Mehr als die Biologie prägt unsere Biografie die Art und Weise, wie wir altern, so Hans-Werner Wahl von der Universität Heidelberg. Der Gerontopsychologe erklärt: Selbst wenn Ältere körperlich und geistig zurückstecken müssen, schmälert dies nicht zwangsläufig ihr Wohlbefinden und ihren gesellschaftlichen Beitrag.
Hans-Werner Wahl
Herr Professor Wahl, der Begriff Altern weckt bei vielen Menschen negative Assoziationen von unvermeidlichem Abbau und diversen Verlusten. Der letzte Lebensabschnitt hat aber nicht nur Schattenseiten, oder?
Ich denke, es ist Zeit für eine Neubewertung dessen, was wir mit dem Thema Altern verbinden. Allerdings sollten wir nicht von der einen einseitigen Sicht in die andere umschlagen und alle Probleme, die mit dem Altern verbunden sind, plötzlich wegdiskutieren oder ignorieren. Fakt ist, dass wir uns in einer historisch einmaligen Situation befinden: Noch nie zuvor gab es so viele und vor allem so viele rege, offene, aktive und bewegliche Alte wie heute. Diese Gruppe stellt auch politisch und ökonomisch einen wachsenden Machtfaktor dar. Wir müssen uns vor Augen führen, dass bei der heutigen Lebenserwartung von mehr als 80 Jahren das Alter nicht bloß ein paar letzte Jahre umfasst. Es füllt gut und gerne ein Viertel bis zu einem Drittel unserer Lebensspanne!
Ergibt sich die neue Perspektive auf das Altern nicht schon zwangsläufig aus dem demografischen Wandel?
Wir müssen die Potenziale der Älteren auch deshalb nutzen, weil sie einen so großen Teil der Gesellschaft ausmachen – heute allein in Deutschland 18 bis 20 Millionen Menschen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Gesundheit – Besser schlafen – So kommen Sie erholsam durch die Nacht

Warum Schlaf für uns so wichtig und wie Kinder und Erwachsene wieder zu erholsamer Nachtruhe finden, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Wieso Hörhilfen das Demenzrisiko senken, Ältere besser mit Stress umgehen können und die Frage, wie nah Milchpulver ans Muttermilch-Original kommt.

Spektrum Psychologie – Kann die Persönlichkeit krank machen?

Der eine frisst den Ärger in sich hinein, der andere geht beim kleinsten Ärgernis in die Luft. Werden mache Menschen deshalb eher schwer krank? Das klären wir in dieser Ausgabe. Außerdem erzählen wir die Geschichte von Ella und ihren zwölf Ichs und beleuchten die Vor- und Nachteile des Auswanderns.

Spektrum - Die Woche – Tai Chi: Hirntraining aus dem fernen Osten

Selbstverteidigungskunst als Mittel gegen Bluthochdruck? Ja, der Kampfsport »Tai Chi« hat ungeahnte Wirkungen auf sämtliche Organe. Welche Effekte das Schattenboxen sogar auf Hirnvolumen und Kognition haben kann, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: wie kann klimaneutrales Fliegen gelingen?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literaturtipp
Kruse, A., Wahl, H.-W.: Zukunft Altern. Individuelle und gesellschaftliche Weichenstellungen. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2010.
Rundumschlag zum Thema Altern auf dem aktuellen Stand der Forschung
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.