Direkt zum Inhalt

Verschwörungstheorien: Isolation macht abergläubisch

Wer sich sozial ausgeschlossen fühlt, läuft eher Gefahr, Verschwörungstheorien anheim­zufallen. Das berichten Damaris Gräupner und Alin Coman von der Princeton University. Sie ließen 119 Probanden eine für diese unangenehme soziale Begebenheit beschreiben. Anschließend fragten die Forscher die Teilnehmer nach ihrem aktuellen Gemütszustand und baten sie, drei Verschwörungs­theorien auf deren Glaubwürdigkeit hin zu beurteilen. Für wie wahrscheinlich hielten sie etwa die These, die Regierung würde versuchen, Bürger durch Botschaften unterhalb der bewussten Wahrnehmungsschwelle zu beeinflussen?

Dabei entdeckten Gräupner und Coman: Hatte die unangenehme Erinnerung Gefühle der Ausgrenzung geweckt, waren die Befragten eher bereit, solchen Aussagen Glauben zu schenken. Ein ähnliches Ergebnis förderte ein zweites Experiment zu Tage, bei dem die Wissenschaftler einem Teil ihrer Probanden suggerierten, deren Mitstreiter wollten nicht mit ihnen in einem Team zusammenarbeiten.

Gräupner und Coman warnen vor einem Teufelskreis: Wenn Menschen, die sich ausgegrenzt fühlen, an Verschwörungen glauben, werden sie noch stärker an den Rand der Gesellschaft gedrängt. Und von Gleichgesinnten mit ebenso stark ausgeprägtem Aberglauben würden ihre Überzeugungen in Bezug auf Echsen­menschen, Terroranschläge oder Chemtrails zunehmend zementiert. "Diesen Teufelskreis zu durchbrechen, wäre die beste Idee, um Verschwörungstheorien in der Gesellschaft auszumerzen", meint Coman. Das könnte zum Beispiel dadurch geschehen, dass diese Personen gezielt wieder ins gesellschaftliche Leben eingebunden werden.

J. Exp. Soc. Psychol. 69, S. 218–222, 2017

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
J. Exp. Soc. Psychol. 69, S. 218–222, 2017
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.