Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Physik: Ist das Universum ein Computer?

Werden physikalische Gesetze als Rechenanweisungen für die Natur betrachtet, so verhält sich das Universum wie ein gigantischer Computer. Die Frage ist nur, ob Schwarze Löcher dieses grandiose Bild nicht empfindlich stören.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Vulkanmond Io - Spektakuläre Bilder der Raumsonde Juno

Neue faszinierende Bilder des Jupitermonds Io, aufgenommen von der Raumsonde Juno, zeigen eine durch aktiven Vulkanismus geprägte Landschaft. Johann Wolfgang von Goethe war auch an Astronomie interessiert und gründete eine Sternwarte in Thüringen. Das private Raumfahrtunternehmen Intuitive Machines landete trotz einiger Herausforderungen mit der Sonde Odysseus auf dem Mond. Wir untersuchen, wie viel Masse ein Neutronenstern maximal und ein Schwarzes Loch minimal haben kann, und berichten über zwei Astronomen, die mit einer ausgefeilten Methode das Relikt einer Sternexplosion entdeckten.

Spektrum Kompakt – Quantencomputer - Neue Erkenntnisse und Verfahren

Diskutiert und selten gesehen: der Quantencomputer verspricht Fortschritt von Technik bis Medizin - doch stecken seine Berechnungen noch in den Kinderschuhen. Wie funktionieren die futuristischen Rechner und weshalb genügt der heimische PC ihren Zwecken teilweise nicht?

Sterne und Weltraum – Supernovae Ia: Wie schnell expandiert das Universum?

Ein »Jugend forscht«-Gewinner stellt sein Projekt vor, in dem er mit mehreren Supernovae Ia die Hubble-Konstante berechnet. Wir berichten über eine neue Hypothese zu schnellen Radioblitzen und präsentieren das Wendelstein-Observatorium in den Bayerischen Alpen. Woran wäre die Landung der Raumsonde SLIM fast gescheitert? Und wie baut man sich eine Ministernwarte im Garten?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Infos
  • The black hole final state. Von Gary T. Horowitz und Juan Maldacena in: Journal of High Energy Physics, JHEP02(2004)008 finden Sie im Internet unter: http://arxiv.org/abs/hep-th/0310281
  • Computational capacity of the universe. Von Seth Lloyd in: Physical Review Letters, Bd. 88, Artikel 2379017 (2002) im Internet unter: http://arxiv.org/abs/quant-ph/0110141
  • From computation to black holes and space-time foam. Von Y. Jack Ng in: Physical Review Letters, Bd. 86, S. 2946 (2001). Erratum, Bd. 88, Artikel 139902 (E) (2002) im Internet unter: http://arxiv.org/abs/gr-qc/0006105
  • Ultimate physical limits to computation. Von Seth Lloyd in: Nature, Bd. 406, S. 1047 (2000) im Internet unter: http://arxiv.org/abs/quant-ph/9908043
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.