Direkt zum Inhalt

Geologie: Ist der Erdkern stark kohlenstoffhaltig?

Zwei Drittel des Kohlenstoffs der Erde könnten im inneren Erdkern stecken. Zu diesem Schluss kommen Forscher um Bin Chen von der University of Michigan (USA), die ein neues Modell zum Erdaufbau entwickelt haben. Ihre Versuche und Berechnungen stützen die Annahme, das Zentrum unseres Planeten setze sich aus dem Eisenkarbid Fe7C3 zusammen.

Bislang gingen viele Geologen davon aus, der innere Erdkern bestehe hauptsächlich aus kristallinem Eisen mit Beimischungen aus Nickel und anderen Elementen. Bestimmte seismische Wellen bewegen sich jedoch nur halb so schnell durch den Erdkern, wie es dann zu erwarten wäre. Die Diskrepanz haben Wissenschaftler zu erklären versucht, indem sie höhere Anteile an Schwefel, Kohlen-, Sauer- und Wasserstoff im Erdkern postulierten – oder durch die Annahme, der Kern sei teilweise flüssig. Das wirft aber wieder neue Verständnisschwierigkeiten auf.

Postuliere man, dass der innere Kern aus dem Eisenkarbid Fe7C3 besteht, ließen sich die experimentellen Befunde sinnvoll zusammenführen, meinen die Forscher. In Versuchen mit Diamantstempelzellen haben sie die Geschwindigkeit seismischer Wellen in dieser Verbindung gemessen – bei Drücken, die denen im Erdkern einigermaßen nahekommen. Das Eisenkarbid verlangsame die Wellen im erforderlichen Ausmaß, ohne dass man von einer teilweise flüssigen Konsistenz des Erdzentrums ausgehen müsse. Zudem liege seine Dichte in einem Bereich, der mit den experimentellen Befunden übereinstimmt.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Später Kinderwunsch

Die biologische Uhr tickt, aber geht sie auch richtig? Forschung zu spätem Kinderwunsch kommt zu ganz anderen Ergebnissen, als der simple Blick aufs Alter vermuten lässt. Außerdem reisen wir in die Zeit der Hethiter und einer außerordentlich mächtigen Frau.

Spektrum - Die Woche – Der Knuddelfaktor

Oh wie süß! In dieser Woche geht es um niedliche Tierbabys und Kinder, dank derer sich nicht nur entspannen, sondern auch manipulieren lässt. Außerdem: ein neuartiges kosmisches Hintergrundrauschen und die Alltagsprobleme von Mars-Helikopter Ingenuity (€).

Spektrum Kompakt – Plankton - Meister der Fotosynthese

Winzige Organismen im Meer sind die Hauptproduzenten von Sauerstoff - ihr Abfallprodukt ermöglicht vielen anderen das Leben. Auf ihnen ruhen große Hoffnungen, im Rahmen der Fotosynthese Kohlendioxid zu binden und so dem Klimawandel entgegenzutreten. Doch die Aufgabe ist komplexer, als viele denken.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle